Index A-Z - Straße

Aehra    Afeela    Aito    AI-WAYS    Aptera    ARI Motors    Arrival    Avatr    BeyonCa    BYD    Byton    CANOO    Ceer    Cenntro    Delorean    Evergrande New Energy Auto    Evum Motors    Faraday Future    Fisker    GAC Aion    Hozon Auto (Neta)    Human Horizons    Hycan    IM Motors    Ineos Automotive   Izera    Leapmotor    Li Auto    Lightyear    Liux    Lordstown Motors    Lucid Motors    Mullen Technologies   Munro Vehicles    Neta Auto    NIO    Olymp Cars    Ora    Polestar    REE Automotive    Rimac Automobili    Rising Auto    Rivian Automotive    Seres    Sono Motors    Tesla    Togg Auto    Vinfast    Voyah    Xiaomi    Xpeng    Zeekr 

Aehra    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Aehra ist ein BEV-Start-up aus Italien, welches nach eigenen Angaben italienisches Design, Weltklasse-Ingenieurwesen und amerikanischen Kundenservice vereinen möchte [1].

Aehra SUV
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  AEHRA Inc. [Homepage])

Aehra Limousine
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of AEHRA Inc. [Press Kit])

Das erstes Modell ist ein Premium-SUV, der Innenraum erinnert mit dem Volldisplay-Cockpit an den Mercedes EQS und dem Yoke-Lenkrad an den Model S Plaid von Tesla. Die avisierte Reichweite beträgt 800 km, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 265 km/h und der Preis bei 160-180.000 $ liegen.  

In 2023 wurden soll zusätzlich das Design einer Premium-Limousine veröffentlicht, beide Modelle sollen ab 2025 produziert werden.  

 

Quellen

[1] https://www.aehra.com/ (Homepage, Zugriff 27.09.2022, 13.09.2023)

[cs 27.09.2022, 13.09.2023]

Afeela    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Afeela ist eine neue Marke des BEV-Joint-Venture von Sony und Honda, welches 2022 unter dem Namen Sony Honda Mobility Inc. gegründet wurde. Ziel ist die Bündelung der jeweiligen Kompetenzen im Bereich Elektronik und Automobilbau [1]. 

Sony möchte sich mit damit den stark wachsenden Markt der für automobile IT-Systeme erschließen und steigt, ähnlich wie Huawei, Xiaomi und Alibaba, über ein Gemeinschaftsunternehmen in den Automobilmarkt ein. 

Honda erhält einen Partner für die Elektrifizierung seiner Produktpalette, bei der es durchaus Nachholungsbedarf gibt.         

Afeela  – Exterieur   

(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Sony Honda Mobility Inc. [Gallery])

Afeela  – Interieur   

(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Sony Honda Mobility Inc. [Homepage])

Ein erster Prototyp – ein viertüriger Sedan mit coupe-artiger Linienführung – wurde im Januar 2023 auf der CES© in Las Vegas vorgestellt. Der Prototyp soll in Summe über 45 Kameras und 800 Tops an Rechenleistung (Tera Operations per Second) verfügen, als Elektronik-Hardware ist das sogenannte „Snapdragon Digital Chassis“ von Qualcomm verbaut.

Zu den Komponenten des Antriebsstrangs wie dem E-Motor oder der HV-Batterie gibt es noch keine Informationen.   

 

Quellen

[1] https://www.shm-afeela.com/en/ (Homepage, Zugriff 07.02.2023)

[cs 07.02.2023]

Aito    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Aito ist eine neue Marke des Gemeinschaftsunternehmens von Huawei und Seres, das Unternehmen gehört zu den BEV-Joint-Venture. Ziel ist die Schaffung von Synergien zwischen Elektronik-Konzern und Autokonzern. Huawaei möchte sich damit wie seine amerikanischen Wettbewerber – Qualcomm und Nvidia im Hardware-Bereich, Apple und Google bei Software – neue Märkte im Automobilsektor erschließen und seine Produkte im Auto platzieren [1].  

Aito produziert seit März 2022 und hat bis Ende Dezember immerhin ~75.000 Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt verkauft [2]. 

Aito M5 EV – Exterieur  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Aito [Press Release])

Aito M5 EV – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Aito [Press Release])

Das 1. BEV-Modell von Aito ist ein Midsize-SUV namens M5 EVDas Fahrzeug nutzt die Antriebsplattform DriveONE von Huawei und das Huawei-Betriebssystem [3], im Cockpit wird das Huawei-Betriebssystem Harmony OS3 eingesetzt. Die HV-Batterie wird von CATL zugeliefert, diese hat eine Kapazität von 80 kWh und arbeitet mit LFP-Zellen.

Mittlerweile wurde mit dem M7 ein 2. Modell vorgestellt, der M7 hat 3 Sitzreihen und ist mit ~5 m Länge ähnlich groß wie ein BMW X5.  

 

Quellen

[1] https://aito.auto/ (Homepage, Zugriff 08.02.2023)
[2] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70021991.html (Zugriff 03.06.2023)
[3] https://driveseres.com/ (Zugriff 08.02.2022)

[cs 08.02.2023, 03.06.2023]

AI-WAYS    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

AI-WAYS ist ein BEV-Start-up aus China, das 2017 von Samuel Fu (Präsident) und Gary Gu (CEO) in Shanghai gegründet wurde. Der Firmenname setzt sich aus dem chinesischen Wort für „Liebe“ (chinesisch „Ai“) und dem englischen Wort für „Weg“ (englisch „Way“) zusammen [1].

Im Vergleich zu den bekannteren Start-ups wie NIO und Xpeng verkauft AI-WAYS deutlich weniger Fahrzeuge. Im November 2022 feierte das Unternehmen die Produktion des 10.000ten U5 [2], diese Stückzahl wird von Nio und Xpeng in einem Monat verkauft. 

AI-WAYS U5   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Aiways Automobile Europe GmbH [Galerien])

AI-WAYS U6
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Aiways Automobile Europe GmbH [Galerien])

Erstes Modell ist der SUV U5 mit 63-kWh-Batterie und 400 km WLTP Reichweite [3], das zweite Fahrzeug ist das SUV Coupe U6.

AI-WAYS sehr früh für den Export entschieden, unter anderem auch nach Deutschland. Der Vertrieb läuft über die AI-WAYS-Webseite (Direktvertrieb) und bis vor kurzem auch über den Elektronik-Händler Euronics. Das Vertriebskonzept ist in Deutschland nicht sehr erfolgreich, bis Juni 2022 wurden erst ~1200 Fahrzeuge ausgeliefert. 

Zell-Lieferant für den U5 ist CATL [4], Einsatz des Batterietauschsystems von CATL ist geplant [5].

 

Quellen

[1] https://www.ai-ways.eu/de/ (Homepage, Zugriff 05.09.2022)
[2] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70021623.html (Zugriff 04.06.2023)
[3] https://media.ai-ways.eu/de/modelle/u5/ (Download Pressemappe 12.09.2022)
[4] https://media.ai-ways.eu/2020/aiways-teams-up-with-worlds-best-suppliers-to-develop-u5-all-electric-suv/ (Zugriff 20.07.2022)
[5] https://www.electrive.com/2022/04/27/aiways-to-use-catls-battery-swapping-system/ (Zugriff 20.07.2022)

[cs 05.09.2022, 04.06.2023]

Aptera    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Aptera ist ein kalifornisches Solar-Start-up, welches erst 2019 von Chris Anthony and Steve Fambro in San Diego gegründet wurde, wobei sich die Gründer schon vorher mit Elektrofahrzeugen beschäftigt haben [1].  

Aptera gehört zusammen mit Lightyear und Sono Motors zu den Start-ups, die auf Elektrofahrzeuge mit Solarzellen setzen, d.h. ein Teil der elektrischen Energie soll direkt aus der Sonne gewonnen werden. 

Das Modell von Aptera ist ein 3-rädiges Fahrzeug für 2 Personen, welches hinsichtlich Luftwiderstand und Gewicht optimiert wurde, die Abbildung unten zeigt den seriennahen Prototypen Gamma. Mit seinen verkleideten Rädern, der eigenwilligen Tropfenform und geringen Größe unterscheidet sich dieses Fahrzeug deutlich von den gängigen Fahrzeugen im amerikanischen Straßenbild. 

Aptera Modell Gamma   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Aptera Motors Corp. [Homepage])

Konfigurator Aptera Homepage 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Aptera Motors Corp. [Homepage])

Der Einstiegspreis liegt bei 25.900 $ für die Version mit 250 Meilen (402 km) Reichweite, optional können Reichweiten von 400, 600, oder sogar 1000 Meilen (1609 km) konfiguriert werden, bei der 1000-Meilen-Variante liegt der Grundpreis bei 44.900 $ (siehe Abbildung oben). 

Auch die Anzahl der Solarpanels kann konfiguriert werden, der Aufpreis für die Maximalkonfiguration liegt bei 900 €.  

Pro Tag sollen bis zu 40 Meilen über die Solarzellen geladen werden können, dieses entspricht in etwa der durchschnittlichen täglichen Fahrstrecke in den USA. Gerade für das sonnenverwöhnte und dichtbesiedelte Südkalifornien klingt diese Idee des „Autofahrens ohne Nachladen“ natürlich faszinierend.

Der Zell-Lieferant von Aptera ist EVE Energy, eingesetzt werden 21700-Zellen (21 mm Durchmesser, 70 mm Länge) mit NMC-811-Chemie (Nickel/Mangan/Kobalt-Verhältnis von 8 zu 1 zu 1) [2].

Der Aptera ist insgesamt ein sehr spannendes Produkt, ob es allerdings den Geschmack  der amerikanische Konsumenten finden wird, bleibt abzuwarten. 

 

Quellen

[1] https://aptera.us/ (Homepage, Zugriff 13.02.2023)
[2] https://aptera.us/aptera-announces-battery-cell-supplier-eve-energy-co-ltd/ (Homepage, Zugriff 13.02.2023)

[cs 13.02.2022]

ARI Motors    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Deutsches Start-up für Elektro-Kleintransporter, 2017 gegründet. Erstes Modell ist der ARI 458, der mit verschiedenen Aufbauten wie Koffer, Kühlbox, Foodtruck, Pritsche oder Kipper für unterschiedliche Gewerbe vertrieben wird, mittlerweile sind weitere Modelle verfügbar [1]. 

ARI 458 Pritschenmodell   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of ARI Motors GmbH [Homepage])

Die Fahrzeug-Plattformen stammt von dem chinesischen Hersteller Jiauan EV [2].

Der Zell-Lieferant von Ari Motors bzw. Jiauan EV ist der Redaktion nicht bekannt. 

 

Quellen

[1] https://ari-motors.com/ (Homepage, Zugriff 17.09.2022)
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/ARI_Motors (Zugriff 17.09.2022)

[cs 17.09.2022]

Arrival    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Englisches BEV-Start-up, 2014 von dem aus Russland stammenden Denis Sverdlow in London gegründet; entwickelt werden sollen Pkw, Vans und Kleinbusse. Nach eigenen Angaben hat sich Hyundai mit 100 Millionen $ an Arrival beteiligt, weiterhin habe UPS einen Entwicklungsauftrag für 10000 Kleinlaster erteilt [1]. 

Arrival VAN   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Arrival UK Ltd. [Press Release])

Arrival Stadtbus
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Arrival UK Ltd. [Press Release])

Der Zell-Lieferant von Arrival ist der Redaktion nicht bekannt.

 

Quellen

[1] https://arrival.com/ (Homepage, Zugriff 18.09.2022)

[cs 20.09.2022]

Avatr    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Avatr ist ein chinesisches BEV-Joint-Venture, das 2018 von Changan und Nio gegründet wurde. Changan ist ein staatlicher Automobilhersteller, der bereits 1862 für die Produktion von Militärgütern gegründet wurde, unter den 4 großen staatlichen Autokonzernen in China liegt Changan auf dem Platz 4.

Mittlerweile hat sich Nio wieder aus dem Unternehmen zurückgezogen, stattdessen ist CATL eingestiegen. Huawei unterstützt bei der Entwicklung, ist aber nicht an dem Unternehmen beteiligt.

Die Produktion wurde erst im November 2022 gestartet, daher liegen noch keine Verkaufszahlen über einen längeren Zeitraum vor. Für 2023 strebt Avatr den Verkauf von 100.000 Fahrzeugen an.   

Avatr 11 – Exterieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Avatr Technology (Chongqing) Co., LTD. [Homepage])

Avatr 11 – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Avatr Technology (Chongqing) Co., LTD. [Homepage])

Erstes Modell ist der Avatr 11, ein gefälliges Midsize-SUV-Coupe, das mit der neuen Cell-to-Pack-Technologie von CATL ausgestattet ist. Weitere technische Daten laut Pressemeldung sind: 750 Volt-Plattform, 680km Reichweite nach CLTC, 200 km nachladen in 10 Minuten und klassische NMC-Zellchemie.

Bisher wird das Fahrzeug nur auf dem chinesischen Markt angeboten. 

Im September 2023 wurde das 2. Modell, ein Coupe namens Avatr 12, erstmalig in Deutschland auf der IAA in München gezeigt [2].  

 

Quellen

[1] https://www.avatr.com/ (Homepage, Zugriff 06.02.2023)
[2] https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/avatr-11-elektroauto-marke-catl-changan-nio-china (Zugriff 13.09.2023)

[cs 06.02.2022, 13.09.2023]

BeyonCa    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

BeyonCa ist ein BEV-Start-updas 2022 vom Renault-China-CEO Soh Weiming und Dongfeng Motor in China gegründet wurde, Firmenstandorte sind u.a. ein Hauptquartier in Peking, ein Designzentrum in München sowie ein Entwicklungsstandort für Künstliche Intelligenz in Singapur.

Der Name steht für „Beyond Car“ was für „mehr als ein Auto“ stehen soll, das „mehr“ sind u.a. medizinische Überwachungsfunktionen wie Blutdruckmessungen, die ins Fahrzeug integriert werden sollen. 

GT Opus 1 – Front  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of BeyonCa Information Technology Co., Ltd [Homepage])

GT Opus 1 – Heck  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of BeyonCa Information Technology Co., Ltd [Homepage])

Das erste Produkt ist eine Premium-Limousine namens GT Opus 1 mit einer Betriebsspannung von 800 V und einer HV-Batterie mit 130 kWh. Bei den Spaltmaßen will sich das Unternehmen an den deutschen Premiumherstellern orientieren, die es auch als seine Hauptkonkurrenten identifiziert hat [2]. 

Der Start der Serienproduktion und des Verkaufs ist für 2024 geplant.

Der Zelllieferant ist der Redaktion nicht bekannt, steht aber ggf. auch noch nicht fest.

 

Quellen

[1] http://www.beyonca.com/ (Homepage, Zugriff 13.02.2023)
[2] https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/beyonca-gt-opus-1-super-premium-elektroauto/ (Zugriff 13.02.2023)

[cs 06.02.2022]

BYD    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Die BYD Company Limited (kurz BYD) wurde als klassisches Start-up für die Produktion von Batteriezellen im Jahr 1995 von Herrn Wang Chuanfu in der Stadt Shenzhen gegründet, wobei die Abkürzung BYD für „Build Your Dream“ steht. Durch den Einstieg bei Xian Qinhuan Automobile wurde BYD 2003 auch zum Automobilhersteller

Die heutige BYD-Konzernstruktur umfasst verschiedene Tochtergesellschaften, zu den wichtigsten zählen BYD Auto, BYD Electronics, BYD LED sowie BYD Daimler New Technology Company, einem Joint-Venture von BYD und der Mercedes-Benz AG [1]. 

BYD Auto gehört mittlerweile zu den größten Elektroautoherstellern weltweit. Im März 2022 wurde die Produktionen von reinen Verbrennern eingestellt, d.h. BYD fokussiert sich nun auf reine Elektrofahrzeuge (BEV) bzw. Plug-In-Hybride (PHEV). 

Diese Entscheidung hat dem Wachstum des Unternehmens definitiv nicht geschadet. Der Absatz stieg seit 2022 stark an und erreichte im Monat 08/2023 das Allzeithoch von mehr als 274.000 NEV-Fahrzeugen, davon knapp 129.000 BEV-Modelle. Von Januar bis August 2023 verkaufte BYD knapp 1,8 Millionen NEV-Fahrzeuge, was gegenüber 2022 eine Steigerung von 83 % entspricht [2].

BYD Modell Han – Exterieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Hedin Electric Mobility GmbH [Homepage])

BYD Modell Han – Interieur  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Hedin Electric Mobility GmbH [Homepage])

BYD-Fahrzeuge verkauft seine Fahrzeuge mittlerweile auch in vielen Ländern Europas. In Deutschland sind mittlerweile 5 verschiedene Modelle verfügbar, darunter finden sich SUVs und Limousinen [3]. 

Der deutsche Autovermieter Sixt will innerhalb von 6 Jahren 100.000 Fahrzeuge bei BYD kaufen und sukzessive in seiner Mietwagenflotte einsetzen [4]. Da Sixt seine Fahrzeuge nach dem Mietwageneinsatz auf dem Gebrauchtmarkt verkauft, ist mit einer stärkeren Durchdringung das europäischen Pkw-Markt mit BYD-Modellen zu rechnen. 

HV-Batterie von BYD mit Blade-Zellen   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of BYD Company Ltd. [Homepage])

BYD ist aktuell das einzige Automobilunternehmen, welches die Lithium-Ionen-Zellen, das Pack und die Module der HV-Batterie komplett selbst entwickelt und produziertDabei bedient BYD alle Zellformate – Zelle, Pouch und Prismatisch – und nutzt die gängigsten Zell-Chemie-Varianten NMC und LFP.

Für Aufmerksamkeit sorgte BYD mit der Vorstellung der Blade-Zelle. Es handelt sich dabei um eine prismatische Zelle mit einer ungewöhnlichen Länge von knapp einem Meter, die optisch an eine Schwertklinge erinnert (Blade: englisch „Klinge“). 

Die Blade-Zelle hat eine Lithium-Eisenphosphat-Chemie, die im Gegensatz zur NMC-Chemie ohne kritische Rohstoffe wie Nickel und Kobalt auskommt und mehr Sicherheit bzgl. Überhitzung bietet (Thermal Runaway). Eine aus Blade-Zellen aufgebaute HV-Batterie soll 1,2 Millionen Kilometer bzw. 3000 Ladezyklen überstehen, eine ca. 3-mal bessere Performance als bei NMC-Zellen [5]. 

Der Nachteil von Eisenphosphat-Zellen gegenüber NMC-Zellen ist die geringere Energiedichte. Bei Einsatz der Blade-Zellen wird dieser Nachteil durch die sehr kompakte Bauweise kompensiert, mit der sich HV-Batterien aus Blade-Zellen zusammen setzen lassen. 

BYD ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt unter WKN A0M4W9 und ISIN CNE100000296

 

Quellen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/BYD (Zugriff 10.10.2022)
[2] https://cnevpost.com/2023/09/01/byd-nev-sales-in-aug-2023 (Zugriff 08.09.2023)
[3] https://bydauto.de/ (Zugriff 08.09.2023)
[4] https://bydeurope.com/article/437 (Homepage, Zugriff 11.10.2022)
[5] https://battery-news.de/index.php/2021/03/16/neue-infos-zur-blade-battery-von-byd (Zugriff 11.10.2022)

[cs 11.10.2022, 08.09.2023]

Byton    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Achtung: Geschäftstätigkeit wurde 2021 eingestellt.

Chinesisches BEV-Start-up, welches 2017 von ehemaligen BMW- und Nissan-Managern in Honk-Kong gegründet wurde, das erste Fahrzeug-Prototyp wurde 2018 vorgestellt. Die Produktion des ersten Modells M-Byte sollte 2019 starten, verzögerte sich aber aufgrund finanzieller Schwierigkeiten mehrfach. 

Im Jahr 2021 war Byton insolvent, Byton hat seitdem die Geschäftstätigkeit komplett eingestellt [1].  

 

Quellen

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Byton_(company) (Zugriff 27.10.2022)

[cs 27.10.2022]

CANOO    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Canoo ist ein Plattform-Start-up, 2018 ursprünglich unter einem anderen Namen von Stefan Krause (u.a. Ex BMW-Finanzvorstand), Karl-Thomas Neumann (Ex Opel- Vorstand) und Ulrich Kranz (Ex BMW-Projektleiter „i“-Serie ), mittlerweile haben alle drei das Unternehmen bereits wieder verlassen [1].

CANOO hat eine modulare BEV-Plattform mit festen Achsabstand von 2,85 m entwickelt, in der alle Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs inklusive der HV-Batterie integriert sind. Die Plattform lässt sich als 2- oder 4-Radantrieb konfigurieren, die HV-Batterie kann eine Kapazität von 20-80 kWh haben.

Auf der Plattform lassen verschiedene Fahrzeugvarianten wie Transporter oder Pick-up-Truck aufsetzen [2].

BEV-Antriebsplattform von CANOO   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Canoo Technologies Inc. [Press Release])

BEV-Antriebsplattform von CANOO   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Canoo Technologies Inc. [Press Release])

Im August 2022 hat CANOO verkündet, das Waltmart 4500 Lieferfahrzeuge bestellt hat, im Oktober 2022 kam die Bestellung der Leasing-Firma Zeeba über 3000 sogenannte Life-Style-Fahrzeuge hinzu [3]. 

Der Zell-Lieferant von CANOO ist Panasonic [4].

CANOO ist an der Nasdaq börsennotiert (ISIN US13803R1023, WKN A2QJX1).

 

Quellen

[1] https://www.manager-magazin.de/lifestyle/artikel/evelozcity-deutsch-kalifornisches-startup-heisst-jetzt-canoo-a-1259593.html (Zugriff 18.02.2023)
[2] https://www.canoo.com/ (Homepage, Zugriff 18.02.2023)
[3] https://www.press.canoo.com (Zugriff 18.02.2023)
[4] https://www.press.canoo.com/press-release/canoo-announces-ev-battery-module-manufacturing-facility-in-oklahoma (Zugriff 06.02.2023)

[cs 16.10.2022,, Update 18.02.2023]

Ceer    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Ceer ist ein New-Country-Start-up aus Saudi-Arabien, an dem der saudi-arabische Staatsfonds aber auch ausländische Geldgeber wie der Auftragsproduzent Foxxcon beteiligt sind. 

CEO ist James DeLuca, der auf eine langjährige Karriere in der Automobilindustrie zurückblicken kann. Er verantwortete unter anderem die weltweite Produktion bei General Motors und war der erste CEO des vietnamesischen BEV-Start-ups Vinfast [1]. 

Die Serienproduktion soll 2025 in der Stadt „King Abdullah Economic City“ starten [2].

Konkrete Produktinformationen sind noch nicht verfügbar.

 

Quellen

[1] https://ceermotors.com/ (Homepage, Zugriff 14.02.2023)
[2] https://ceermotors.com/news/ceer-to-establish-electric-vehicle-manufacturing-site-at-king-abdullah-economic-city/ (Zugriff 14.02.2023)

[cs 14.02.2023]

Cenntro    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Cenntro ist ein US-Start-up aus New Jersey für kleine und mittlere batterie-elektrische VANs, die im Schwerpunkt für die innerstädtische Logistik eingesetzt werden können. Im Jahr 2021 erfolgte ein Merger mit der Firma Naked Brand Group.

Im Jahr 2022 übernahm Cenntro die Mehrheit an der in Herne/Deutschland beheimateten Firma Tropos, die im gleichen Marktsegment aktiv ist.

Cenntro Kleintransporter Metro   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Cenntro Electric Group Limited [Homepage])

Das erste Produkt von Cenntro ist der Kleintransporter Metro, von dem seit 2017 mehr als 3300 Stück produziert wurden; Zielmärkte sind Europa, die USA, Japan, Korea, Singapur und Israel. Die Produktpallette ist inzwischen deutlich gewachsen, Cenntro deckt mittlerweile Nutzlasten von 500 kg (Modell Logistar 100) bis 3500 kg (Modell Logistar 400) ab.

In der HV-Batterie werden LFP-Zellen eingesetzt, wobei im Metro noch klassische Lithium-Ionen-Zellen mit NMC-Chemie verbaut sind. Der Zell-Lieferant von Cenntro der Redaktion nicht bekannt ist. 

Im August 2022 wurde eine eigene Tochtergesellschaft für die Batterieproduktion gegründet, der Produktionsstandort ist Monterrey in Mexiko, die Produktion soll in 2023 starten.

Seit dem Merger mit der Firma Naked Brand Group ist Cenntro an der Nasdaq börsennotiert (ISIN AU0000198582, WKN A3DAKM) [1]  

 

Quellen

[1] https://ir.cenntroauto.com/ (Zugriff 15.02.2023)

[cs 16.10.2022,, 15.02.2023]

Delorean    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Pkw-Hersteller mit Kult-Status, da das einzige nur zwischen 1981 und 1982 produzierte Verbrenner-Modell mit Flügeltüren in der Hollywood-Trilogie „Zurück in die Zukunft“ eine Hauptrolle spielte. Betriebswirtschaftlich war das Unternehmen ein Flop, die Nachfrage brach nach massiven Qualitätsproblemen relativ schnell ein.

Delorean Modell ALPHA5   

(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of DeLorean Motors Reimagined LLC [Homepage])

Ein BEV-Start-Up wagt nun die Neuauflage als BEV-Modell, es heißt ALPHA5 und soll und auch wieder über die ikonischen Flügeltüren verfügen. Über weitere technischen Details ist noch nichts bekannt.

Es bleibt abzuwarten, ob der zweite Anlauf dieses Unternehmens erfolgreicher sein wird.

 

Quellen

[1] https://delorean.com/ (Homepage, Zugriff 19.10.2022)

[cs 19.10.2022]

Evergrande New Energy Auto    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Evergrande ist eines der größten chinesisches Immobilien-Unternehmen, das durch seine Schuldenkrise in die Schlagzeilen gekommen ist [1]. Mit dem neuen Geschäftsbereich und der BEV-Marke Evergrande New Energy Auto möchte sich das Unternehmen neue Märkte erschließen. 

Die von Evergrande kommunizierten Ziele klingen dabei äußerst ambitioniert. Bis 2025 soll die Produktion auf eine Millionen Elektrofahrzeuge pro Jahr hochgefahren werden, bis 2035 sind fünf Millionen Elektrofahrzeuge avisiert [2]. 

Das Unternehmen hat im September 2022 mit der Produktion des Hengchi 5 in seinem Werk in Tianjin gestartet, die Auslieferungen sollen im Oktober beginnen. Das Fahrzeug soll in China für ca. 26.000 € angeboten werden.

Die Produktion von Hengchi 6 und 7 soll sukzessive in 2023 hochgefahren werden. Zu den Lieferanten von Evergrande New Energy Auto gehören Bosch (E-Maschine) sowie CATL (CtP-Batterie mit LFP-Chemie) [3]. 

Im Dezember 2022 wurde die Produktion des Hengchi 5 anscheinend mangels Nachfrage gestoppt, die Zukunft von Evergrande New Energy Auto scheint ungewiss [4].

Evergrande New Energy Auto ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN HK0000264595, WKN A14Y51).

 

Quellen

[1] https://www.faz.net/aktuell/finanzen/staat-eilt-krisenkonzern-china-evergrande-zu-hilfe-17748055.html (Zugriff 27.10.2022)
[2] https://mobilesite.evergrande.com/en/business.aspx?tags=6 (Homepage, Zugriff 27.10.2022)
[3] https://www.electrive.net/2022/09/16/evergrande-nev-startet-serienproduktion-des-hengchi-5-erneut (Zugriff 27.10.2022)
[4] https://cnevpost.com/2022/12/02/evergrande-nev-reportedly-halts-hengchi-5-mass-production-lack-of-orders/ (Zugriff 21.02.2023)

[cs 27.10.2022, Update 21.02.2023]

EVUM Motors    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Evum Motors ist ein Start-up für leichte, elektrische Nutzfahrzeuge, dass 2017 von Sascha Koberstaedt und Martin Šoltés in München gegründet wurde. Die Geschäftsidee von Evum Motors ist es, einfache und robuste Nutzfahrzeug für Afrika und andere Schwellenländer zu entwickeln, der erste Prototyp entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts an der TU München.

Produktionsstandort ist  im niederbayerischen Bayerbach, ab 2024 ist auch eine Fertigung in Entwicklungs- und Schwellenländern geplant.

EVUM aCar   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Evum Motors GmbH [Download Area])

Das erste Produkt ist ein leichter Pritschen-Lkw namens aCar mit Allradantrieb, 1200 kg Zuladung, einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und einer Reichweite von 200 km. Die E-Motoren arbeiten mit einer relativ niedrigen Spannung von 48 Volt, diese Spannung ist für Menschen weniger gefährlich als die sonst üblichen Spannungen von 400 bis 800 Volt. Damit sind auch weniger Schutzmaßnahmen erforderlich, was die Konstruktion signifikant vereinfacht.

Der Zell-Lieferant von Evum Motors ist der Redaktion nicht bekannt. 

 

Quellen

[1] https://evum-motors.com/ (Zugriff 18.02.2023)

[cs 18.02.2023]

Faraday Future    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Faraday Future wurde 2014 in Kalifornien als BEV-Start-up gegründet, wobei es sich um ein amerikanisch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt handelt. Das Unternehmen hat Standorte in Los Angeles (Headquarter und R&D Center), im Silicon Valley sowie in China (Peking, Shanghai, und Chengdu) [1].

Das erste Modell ist ein Luxus-SUV namens FF91, der nach eigenen Angaben mit Premium-Marken wie Bentley, Ferrari, Maybach und Rolls-Royce konkurrieren soll. Zu den wenigen bekannten technischen Daten gehören eine Leistung von 1050 PS, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,3 s sowie eine Reichweite von ca. 600 km.

FF91   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Faraday&Future Inc. [Press Room])

Innenraumdesign F91
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Faraday&Future Inc. [Press Room])

Als Luxus-SUV soll der FF91 auch einen besonderen Komfort im Innenraum bieten. So sind z.B. die hinteren Sitz in eine sogenannte Zero-Gravity-Position einstellbar, also die Position der menschliche Körper in Schwerelosigkeit einnimmt.

Auf dem obigen Bild vom Innenraum ist zu erkennen, dass die hintere Tür an der C-Säule angeschlagen ist, dieses Feature kennt man nur von Chauffeur-Limousinen wie denen von Bentley und Rolls-Royce, aber nicht von SUVs. Ob dieses Feature auch beim Serienmodell so umgesetzt wird, bleibt abzuwarten.  

Der Einstieg in die Serienproduktion wurde aufgrund finanzieller Engpässe mehrfach verschoben, konnte aber in Q1/2023 gestartet werden.

 

Quellen

[1] https://www.ff.com/(Homepage, Zugriff 18.02.2023)
[2] https://www.ff.com/us/press-room/FF-ships-latest-production-intent-FF91-to-China-for-final-evaluation-and-testing-purposes (Zugriff 18..02.2023)[3] https://www.electrive.net/2022/09/16/evergrande-nev-startet-serienproduktion-des-hengchi-5-erneut (Zugriff 18.02.2023)

[cs 27.10.2022]

Fisker    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Unter den BEV-Start-ups ist Fisker ein wahres Stehauf-Männchen. 2007 vom ehemalige BMW-Designer Hendrik Fisker unter dem Namen Fisker Automotive gegründet, wurde bereits 2008 das erste Modell namens Karma –  ein Plug-In-Hybrid –  auf der Detroit Auto Show vorgestellt. 

Aufgrund der Insolvenz des Zell-Lieferanten A123 musste im Jahr 2012 die Produktion wieder eingestellt werden, die Vermögenswerte wurden an eine chinesische Firmengruppe verkauft.

Fisker Ocean – Exterieur  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Fisker, Inc.. [Press Gallery])

Fisker Ocean – Interieur  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Fisker, Inc.. [Press Gallery])

Im Jahr 2016 erfolgte eine Neugründung unter dem Namen Fisker Inc., jetzt aber mit dem Fokus auf batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV). Das erste Modell ist ein SUV namens Ocean, das optional mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet werden kann.

Die Produktion erfolgt beim Auftragsfertiger Magna und nicht eigenen Produktionsstätten, hier scheint man aus den schlechten Erfahrungen der Vergangenheit gelernt zu haben. Die Produktion wurde im November 2022 gestartet, im ersten Produktionsquartal sollen ca. 300 Fahrzeuge hergestellt werden. In Summe sind für das erste Produktionsjahr ca. 42.000 Einheiten geplant, wobei der Auftragsbestand bei 63.000 Fahrzeugen liegen soll.

Der Zell-Lieferant von Fisker ist CATL [3]. 

Fisker Inc. ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN US33813J1060, WKN A2P9A3).

 

Quellen

[1] https://www.fiskerinc.com/ (Homepage, Zugriff 21.02.2023)
[2] https://insideevs.de/news/602423/fisker-ocean-launch-edition-ausverkauft/ (Zugriff 21.02.2023)
[3] https://pv-magazine-usa.com/2021/11/02/catl-signs-electric-vehicle-battery-supply-deal-with-fisker/#:~:text=Fisker%20Inc.,annually%2C%20from%202023%2D2025. (Zugriff 21.02.2023)

[cs 21.02.2023]

GAC Aion    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

GAC Aion wurde im Juli 2017 als neue BEV-Marke der GAC-Gruppe (Guangzhou Automobile Group Co., Ltd.) mit dem Fokus auf innovative, batterieelektrische Fahrzeuge gegründet. Die GAC-Gruppe ist ein Staatsunternehmen von 1954, aktuell ist es das der fünft-größte chinesische Automobilhersteller für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor [1]. 

GAC Aion ist die erfolgreichste neue BEV-Marke eines Verbrenner-Herstellers, im Jahr 2022 konnten mehr als 270.000 Fahrzeuge in China abgesetzt werden [2]. 

Das ist deutlich mehr als bei den in Deutschland viel bekannteren BEV-Start-Ups NIO und Xpeng. Das Wachstum scheint sich auch in 2023 fortzusetzen, im April 2023 verkaufte die Marke den 2. Monat in Folge mehr als 40.000 Einheiten [3].

GAC Aion Hyper GT – Exterieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of GAC Aion New Energy Automobile Co., Ltd. [Press Gallery])

GAC Aion Hyper GT – Interieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of GAC Aion New Energy Automobile Co., Ltd. [Homepage])

Zu den angebotenen Modellen gehören klassische Limousinen (AION S, AION S Plus) sowie SUVs (AION LX Plus, AION V Plus, AION Y Plus). Besondere Aufmerksamkeit erregte AION mit dem Hyper GT, einem viertürigen Supersportwagen mit einem Luftwiderstandswert von 0,19 cW, Produktion und Vertrieb sollen in 2023 starten. Von einem Export nach Europa ist nichts bekannt [4].   

Batterien und Zellen wurden bisher von CALB bezogen, seit Oktober 2022 ist bekannt, dass AION zusammen mit GAC Motors über die neu-gegründete Tochtergesellschaft Yinpai Battery selbst in die Batterieproduktion einstiegen will [5]. 

Der Mutterkonzern GAC Motor ist börsennotiert (ISIN CNE100000Q35, WKN A1C2W3). 

 

Quellen

[1] https://www.gac.com.cn/en/brand (Zugriff 22.02.2023)
[2]
https://cnevpost.com/2023/01/01/gac-aion-sells-30007-vehicles-in-dec (Zugriff 02.06.2023)
[3] https://cnevpost.com/2023/05/01/gac-aion-sells-41012-vehicles-apr (Zugriff 02.06.2023)
[4] https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/gac-aion-hyper-gt-elektrolimousine-china/#:~:text=Die%20beschert%20dem%20Hyper%20GT,Allradversion%20soll%20sp%C3%A4ter%20nachgeschoben%20werden. (Zugriff 27.10.2022)

[5] https://equalocean.com/news/2022102819093 (Zugriff 22.02.2023)

[cs 22.02.2023]

Hozon Auto (Neta)    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Hozon Auto ist ein BEV-Start-up, das 2014 in der Provinz Zhejiang südlich von Shanghai gegründet wurde [1]. Zusätzlich wurde 2018 im Silicon Valley ein Forschungszentrum für Autonomes Fahren und 2019 in Peking ein Designcenter eröffnet [2][3]

Die Produkte werden in China unter der Marke Neta vertrieben, ein Export nach Europa ist bisher nicht geplant. Seit November 2021 ist der Zell- und Batteriehersteller CATL an dem Tochterunternehmen Neta Auto beteiligt, wobei die Höhe der Beteiligung nicht bekannt ist [4].

Im Jahr 2022 belegte Hozon Auto auf der Liste der weltweit meistverkauften Elektroautos mit dem seinem Modell Neta V immerhin den 9. Platz mit ca. 94.400 verkaufte Fahrzeugen [5].

Im September 2023 war Deutschland Hozon Auto erstmalig auf der IAA in München vertreten [6]. 

Hozon Auto Neta U2 – Exterieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Hozon New Energy Automobile Co.,Ltd.. [Press Gallery])

Hozon Auto Neta U2 – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Hozon New Energy Automobile Co.,Ltd.. [Press Gallery])

Zu den ersten Produkten von Hozon Auto gehören SUVs wie die Modelle Neta U Pro (mit ca. 4,5 m Länge ähnlich VW ID 4), Neta V (ca. 4 m Länge) sowie seit April 2022 die Limousine Neta S, die mit ca. 4,8 m Länge etwas größer als das Model 3 von Tesla ist. 

Im Januar 2023 gab Neta Auto bekannt, zusammen mit der CATL-Tochter CATL Intelligent Technology das sogenannte CATL Integrated Intelligent Chassis (CIIC) zu entwickeln. Dabei geht es um die Entwicklung einer Bodengruppe, in der die HV-Batterie mit all ihren Komponenten – also Zellen plus Steuerelektronik – integriert ist [7].  

 

Quellen

[1] https://carnewschina.com/2017/04/28/hozon-auto-another-new-ev-brand-china (Zugriff 24.03.2023)
[2] https://www.futurecar.com/2163/HOZON-Auto-Launches-R&D-Center-in-Silicon-Valley-to-Explore-Autonomous-Driving (Zugriff 24.02.2023)
[3] http://www.chinadaily.com.cn/a/201904/01/WS5ca18428a3104842260b3ad3.html (Zugriff 24.02.2023)
[4] https://www.electrive.net/2021/11/15/catl-beteiligt-sich-an-e-auto-marke-neta (Zugriff 24.02.2023)

[5] https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/trends/verkaufszahlen-e-autos-das-sind-die-meistverkauften-stromer-2022 (Zugriff 24.02.2023)
[6] https://www.auto-motor-und-sport.de/iaa-internationale-automobil-ausstellung (Zugriff 13.09.2023)
[7] https://www.prnewswire.com/news-releases/die-zukunft-von-elektrofahrzeugen-integration-von-zelle-und-fahrgestell–neta-auto-und-catl-entwickeln-gemeinsam-ciic-301719279.html (Zugriff 24.02.2023)

[cs 24.02.2023, 13.09.2023]

Human Horizons    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Human Horizons ist ein BEV-Start-up für Premium-Fahrzeuge, das 2017 vom ehemaligen GM-China-Manager Ding Lei in Shanghai gegründet wurde [1]. 

Bisher fokussiert sich Human Horizons mit seinem Vertrieb auf China, seit Juni 2023 sind die beiden Modelle HiPhi X und Z auch in Deutschland und Norwegen bestellbar.

Im September 2023 war Deutschland Human Horizons erstmalig auf der IAA in München mit dem HiPhi Z vertreten, der auch Probe gefahren werden konnte [2]. 

HiPHi X von Human Horizons   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Human Horizons (Shanghai) Connectivity Technology Co., Ltd. [Media Center])

HiPHi Z von Human Horizons   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Human Horizons (Shanghai) Connectivity Technology Co., Ltd. [Media Center])

Das SUV HiPhi X wurde 2020 vorgestellt, seit August 2022 ist zusätzlich die Luxus-Limousine HiPhi Z im Angebot. Der HiPhi X ist mit einer 120-kWh-Batterie ausgestattet, die in die Karosserie integriert ist, wobei die Zellen wahrscheinlich von CATL zugeliefert werden [3].  

Zu den Lieferanten von Human Horizons gehört u.a. auch Vitesco, diese liefern die Steuerelektronik für das Batteriemanagementsystem (BMS) [4].

 

Quellen

[1] https://www.bloomberg.com/news/videos/2018-11-23/human-horizons-founder-ding-lei-on-tesla-video (Zugriff 27.02.2023)
[2] https://de.motor1.com/news/685782/china-marken-iaa-mobility-2023 (Zugriff 13.09.2023)
[3] https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/human-horizons-hiphi-z-elektro-gt (Zugriff 27.02.2023)
[4] https://www.vitesco-technologies.com/de-de/press-events/press/22-11-10-cn (Zugriff 27.02.2023)

[cs 27.02.2023, 13.09.2023]

Hycan    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Hycan ist eine neue BEV-Marke des in 2018 gestarteten Joint-Ventures von GAC und NIO. GAC steht für Guangzhou Automobile Group, dabei handelt es sich um den fünft-größten chinesische Automobilhersteller für Verbrennerfahrzeuge. Dieser wurde 1954 als staatliches Unternehmen gegründet. Mittlerweile hat sich NIO aus dem Gemeinschaftsunternehmen wieder zurückgezogen, d.h. Hycan ist jetzt eine reine GAC-Marke [1].

Die Produktion startete erst Mitte 2022, in den Monaten September bis November 2022 wurden jeweils ~3000 Fahrzeuge ausgeliefert [2].     

Hycan 007 – Exterieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Hechuang Automotive Technology Co., Ltd. [Homepage])

Hycan 007 – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Hechuang Automotive Technology Co., Ltd. [Homepage])

Das erstes Modell ist ein SUV mit den Namen 007, dieser weckt natürlich Assoziationen zu einem bekannten, britischen Geheimagenten. Das Fahrzeug basiert auf einer GAC-Plattform und ist mit 2 Batteriegrößen erhältlich. Basisausstattung ist eine 73-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 523 Kilometern, in der  Premiumvariante ist eine 93-kWh-Batterie verbaut, die für eine Reichweite von 643 Kilometer nach CLTC gut sein soll. Über eine Innenraum-Kamera können Eltern das Verhalten Ihrer Kinder auf der Rückbank beobachten [3]. 

Weitere Modelle sind eine coupe-artige Limousine (A06), ein kompakter SUV (Z03) sowie ein großer SUV mit 3 Sitzreihen (V09) [4].    

Der Zell-Lieferant ist nicht bekannt, allerdings bezieht der Mutterkonzern GAC sein-Zellen von CALB. Deshalb ist es nicht unwahrscheinlich, das auch bei Hycan CALB-Zellen verbaut werden.

 

Quellen

[1] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70021139.html (Zugriff 07.06.2023)
[2] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70021812.html (Zugriff  07.06.2023)
[3] https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/hycan-007-elektro-suv-aus-china-mit-643-km-reichweite (Zugriff 26.05.2023)
[4] https://www.hycan.com.cn/ (Zugriff 26.05.2023)

[cs 26.05.2023, 07.06.2023]

IM Motors    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

IM Motors ist ein noch sehr junges BEV-Joint-Venture, das im Januar 2021 als Kooperation von SAIC Motors, Zhangjiang Hi-Tech und Alibaba gegründet wurde [1]Ähnlich wie bei Afeela und Aito geht es um die Kompetenz-Bündelung eines klassischen Automobilbau-Unternehmens (SAIC) mit einem Elektronik-Konzern (Alibaba). 

Obwohl erst 2021 gegründet, konnte IM Motors in 2022 bereits ~5000 Fahrzeuge verkaufen [2].

Das Handelsblatt überraschte im Juli 2023 mit der Nachricht über intensive Verhandlungen der VW-Tochter Audi mit SAIC Motors. Dabei geht es um die Nutzung der technischen Plattform von IM Motors für zukünftige Audi-Modelle [3].

IM Motors LS7 IM – Exterieur    

(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Zhiji Automobile Technology Co., Ltd. [Homepage])

IM Motors LS7 IM – Interieur    

(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Zhiji Automobile Technology Co., Ltd. [Homepage])

Die bisher vorgestellten Modelle positionieren sich vor allem gegen Tesla. Das Modell L7 ist eine Premium-Limousine, die gegen das Tesla Model S fährt und mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet ist. Die Modelle L5 und LS7 sind etwas tiefer positioniert, der L5 orientiert sich am Model 3 und der LS7 am SUV-Segment des Model Y [4].

Die Modelle werden bisher nur auf dem chinesischen Heimatmarkt angeboten, von einem Export nach Europa ist nichts bekannt.    

Der Zell-Lieferant von IM Motors ist der Redaktion nicht bekannt.

 

Quellen

[1] https://equalocean.com/company/zhijiqiche (Zugriff 27.02.2023)
[2] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70022030.html (Zugriff 04.06.2023)
[3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektroautos-deal-mit-saic-audis-elektro-neustart-in-china-wird-konkreter/29270714.html (Zugriff 01.08.2023)[4] https://www.immotors.com/ (Homepage, Zugriff 27.02.2023)

[cs 27.02.2023, 04.06.2023, 01.08.2023]

Ineos Automotive   [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Ineos Automotive ist ein klassisches Start-up, das 2016 als Reaktion auf die Produktionseinstellung des Land Rover Defender von Jim Ratcliffe, dem Gründer und Vorstand des Chemieunternehmens Ineosgegründet wurde. 

Zusammen mit Magna wurde ein robuster Verbrenner-Geländewagen namens Grenadier entwickelt, der seit 2022 im ehemaligen Smart-Werk in Hambach/Frankreich produziert wird. Viele Komponenten des Grenadier wie z.B. die Motoren stammen von BMW [1]. 

Ineos Grenadier   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  INEOS Capital Limited [Homepage])

In Zusammenarbeit mit Magna ist jetzt die Entwicklung eines batterie-elektrischen Geländewagen geplant, der ab 2026 auch bei Magna in Graz produziert werden soll.

 

Quellen

[1] https://www.ineos.com/businesses/ineos-automotive/ (Zugriff 02.05.2023)
[cs 02.05.2023]

Izera    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Izera ist die BEV-Marke des polnischen New-Country-Start-ups ElectroMobility Poland, wobei der Markenname Izera an einen Nebenfluss der Elbe angelehnt ist. An der Entwicklung ist der deutsche Entwicklungsdienstleister EDAG beteiligt, für das Design wurde die italienische Firma Torino Design beauftragt [1].

Im Juli 2020 wurden die ersten beiden Modelle vorgestellt, die vor allem den polnischen Mittelstand adressieren. Gezeigt wurden eine Fließheckmodell sowie ein mittelgroßer SUV, die laut Ankündigung mit 2 Batteriegrößen und einer maximalen Reichweite von 400 km verkauft werden sollen. 

Izera Fließheckmodell – Exterieur  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of ElectroMobility Poland S.A. [For Media])

Izera Fließheckmodell – Interieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of ElectroMobility Poland S.A. [Homepage])

Der ursprünglich für 2023 angesetzte Produktionsstart kann wohl nicht gehalten werden, Gründe könnten eine mangelnde Finanzierung und/oder ein noch nicht serienreif entwickeltes Produkt sein. Die Produktion soll jetzt erst Ende 2025 starten [2]. 

Passend dazu gab es im November 2022 ein Pressemeldung zur Lizensierung der sogenannten Sustainable Experience Architecture (SEA) der chinesischen Geely-Gruppe, die eine Überarbeitung der bisherigen Entwicklungsmodelle erfordert [3].

Die SEA enthält ein komplettes Chassis inklusive HV-Batterie und Antriebselektronik und ist in verschieden Konfigurationen verfügbar [4]. 


Zell-Lieferant für die SEA-Plattform ist CATL, weshalb wir vermuten, dass auch bei Izera CATL-Zellen verbaut werden sollen.
 
 

Quellen

[1] https://ecomento.de/2020/07/30/elektroauto-marke-izera-polnisches-staats-startup (Zugriff 27.02.2023)
[2] https://www.electrive.net/2023/01/20/electromobility-poland-will-erst-ende-2025-mit-izera-produktion-beginnen (Zugriff 28.02.2023)
[3] https://izera.com/ (Homepage, Zugriff 28.02.2023)
[4] https://insideevs.de/news/515219/geely-plattform-sea-funf-versionen (Zugriff 28.02.2023)

[cs 28.02.2023]

Leapmotor    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Leapmotor ist ein BEV-Start-up, das 2015 in der chinesischen Stadt Hangzhou gegründet wurde. Für Aufmerksamkeit sorgte 2018 die Ankündigung über den ersten in China entwickelten Künstliche-Intelligenz-Chip „Lingxin 01“, der speziell für das autonome Fahren sowie andere deep-learning-basierte Systeme entwickelt wurde [1].

Leapmotor hat in 2022 ~111.000 Fahrzeuge verkauft [2]. damit liegt Leapmotor bzgl. Verkaufszahlen etwas hinter NIO und Xpeng, die jweils 120.000 Einheiten verkauft haben.

Im Juli 2023 wurde bekannt, das Leapmotor vermutlich mit Volkswagen Verhandlungen über die Lizenzierung seiner BEV-Plattform führt. VW möchte die Leapmotor-Technologie zukünftig für die chinesische Submarke Jetta nutzen [3].  

Leapmotor C0I – Exterieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Zhejiang Leapmotor Technology Co.,Ltd [News Room])

Leapmotor C0I – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Zhejiang Leapmotor Technology Co.,Ltd [Homepage])

Zu den Modellen von Leapmotor gehören ein 4-türiges Compact-Fahrzeug T03, ein 2-türiges Sport-Coupe S01, ein Mid-Size SUV C11 sowie eine Mid-Size Limousine C01 [4].

Auf der IAA 2023 in München war Leapmotor erstmalig in Deutschland auf einer Autokonferenz vertreten. Vorgestellt wurde das Kompaktmodell T03, das dem Fiat 500 Konkurrenz machen soll [5].

Laut einer Quelle von 2021 werden im T03 LFP-Zellen von drei verschiedenen Lieferanten verbaut, und zwar CATL, Guoxuan und SVOLT [6]. 

Nach Angaben von Leapmotor ist der C01 das erste Fahrzeug weltweit, bei dem das Cell-To-Chassis-Konzept (CTC) umgesetzt wurde. Bei diesem Ansatz ist das Batteriegehäuse Teil der Karrosserie. Welcher Zell-Lieferant beim CTC-Ansatz zum Zuge kommt, wird in der Pressemitteilung von Leapmotor leider nicht erwähnt. 
 
Leapmotor ist in China börsennotiert (ISIN CNE100005K77).

 

Quellen

[1] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70014765.html (Zugriff 28.02.2023)
[2] https://cnevpost.com/2023/01/01/leapmotor-delivers-8493-units-in-dec/#:~:text=For%20the%20full%20year%202022,from%2043%2C121%20units%20in%202021.
[3] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/china-vw-verhandelt-offenbar-mit-startup-leapmotor-19075554.html (Zugriff 13.09.2023)
[4] https://en.leapmotor.com/newItem (Homepage, Zugriff 01.03.2023)
[5] https://de.motor1.com/news/685782/china-marken-iaa-mobility-2023 (Zugriff 13.09.2023)
[6] https://pushevs.com/2021/10/18/leapmotor-t03-now-has-3-lfp-battery-suppliers (Zugriff 02.03.2023)

[cs 27.10.2022, 13.09.2023]

Lightyear    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Lightyear ist ein niederländisches Solar-Start-up, das aus einer Studenteninitiative der TU Eindhoven hervorgegangen ist, die an verschiedenen Solarfahrzeug-Wettbewerben teilgenommen hat. 

Auf Basis der Projekterfahrungen hat Lightyear –  ähnlich wie Aptera und Sono Motors –  ein Elektrofahrzeug mit Solarflächen entwickelt, welches einen Teil für der Fahrenergie direkt aus der Sonne gewinnt. Dieses Lightyear 0 genannte Modell sollte ursprünglich für 250.000 € verkauft werden, nach der Produktion einiger Fahrzeuge musste Lightyear im Januar 2023 mangels Nachfrage Insovenz anmelden [1]. 

Lightyear 02   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Atlas Technologies B.V. [Press Area])

Mit Hilfe privater Investoren wurde mittlerweile eine neue Gesellschaft gegründet, auf die auch die Patente der insolventen Mutterfirma übertragen wurden. Diese neue Firma soll nun ein kostengünstigeres Solarfahrzeug namens Lightyear 02 entwickeln, das für 40.000 Euro angeboten werden soll. 

 

Quellen

[1] https://lightyear.one/ (Homepage, Zugriff 02.03.2023)
[2] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/solarautohersteller-lightyear-mit-neuem-geld-vorerst-gerettet-18695740.html (Zugriff 02.03.2023)

[cs 02.03.2023]

Li Auto    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Li Auto ist ein chinesische Start-up für Elektrofahrzeuge, das 2015 von Li Xiang gegründet wurde, zu den Investoren gehört u.a. die durch TikTik bekannt gewordene Firma ByteDance. 

Li Auto ist einer der wenigen Unternehmen, die bisher ausschließlich sogenannte Range-Extender-Modelle herstellen. Die Fahrzeuge haben einen Verbrennungsmotor an Bord, der bei leerer Batterie als Stromgenerator genutzt wird. Im Gegensatz zu einem Plug-In-Hybrid gibt keine mechanische Kopplung von Verbrennungsmotor zu den Antriebsrädern [1]. 

Entwickelt wurden bisher 4 SUV-Modelle, die als Li L7, Li L8, Li L9 und Li One bezeichnet und vor allem als Familienfahrzeuge vermarktet werden. Bereits der L7 ist mit 5 m Länge etwas größer als ein BMW X5, der L9 überragt mit 5,22 m den X7 um einige cm. Bei allen Modellen sitzt der Verbrennungsmotor für die Reichweitenverlängerung im Heck des Fahrzeugs. 

Das Range-Extender-Konzept scheint von den chinesischen Kunden sehr gut angenommen zu werden, konnte doch Li Auto die Verkäufe von ~32.500 Fahrzeugen in 2020 auf mehr als 133.000 Fahrzeuge in 2022 steigern [2]. 

Auch in 2023 setzte sich das Wachstum fort, im August 2023 konnte Li Auto knapp 35.000 Einheiten absetzen [3].

Ein Export der Fahrzeuge nach Europa scheint bisher nicht geplant.  

Li L9 – Exterieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Li Auto Inc. [Homepage])

Li L9 – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Li Auto Inc. [Homepage])

Auf der Shanghai Motor Show 2023 gab Li Auto in einer Presseerklärung bekannt, das bis 2025 5 neue BEV-Modelle auf den Markt kommen sollen. Damit verlässt Li Auto seine Range-Extender-Only-Strategie, was sicherlich den technologischen Fortschritten bzgl. Schnellladen sowie der besseren Verfügbarkeit von Ladestationen geschuldet ist 

Die technologische Basis ist eine 800-Volt-Architektur, die ein Nachladen von 400 km in 10 min ermöglichen soll. In der gleichen Presseerklärung wurde auch eine strategische Zusammenarbeit mit CATL sowie der Aufbau eines Ladenetzwerks in China bekannt [4]. 

Li Motor ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN KYG5479M1050, WKN A2QACD).

 

Quellen

[1] https://ir.lixiang.com/ (Homepage, Zugriff 22.04.2023)
[2] https://carnewschina.com/2023/02/28/li-auto-sold-over-130000-vehicles-in-2022-annual-report-says (Zugriff 13.09.2023)
[3] https://cnevpost.com/2023/09/01/li-auto-deliveries-in-aug-2023 (Zugriff 13.09.2023)
[3] https://ir.lixiang.com/news-releases/news-release-details/li-auto-inc-unveils-autonomous-driving-and-bev-roadmap (Zugriff 22.04.2022)

[cs 22.04.2023]

Liux    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Liux ist ein spanisches BEV-Start-up, das 2021 von David Sancho Domingo und Antonio Espinosa de los Monteros in Madrid gegründet wurde [1]. Die Namenswahl scheint nicht sehr glücklich, liegt diese doch nahe an einem sehr populären Betriebssystem, was die Suche im Internet deutlich erschwert.  

Zu den Investoren gehören der Leasinganbieter OK Mobility sowie das spanische Industrieministerium, zur Umsetzung der Serienproduktion sind weitere Finanzierungsrunden erforderlich [2].

Liux Prototyp Animal   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  NATURAL MOVEMENT, S.L. [Press Gallery])

Liux Prototyp Gecko   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  NATURAL MOVEMENT, S.L. [Press Gallery])

Als erster Prototyp wurde das Modell Animal vorgestellt, ein Cross-Over aus SUV und Kombi. Interessant ist der Verzicht auf die B-Säule sowie die gegen die Fahrtrichtung angeschlagenen hinteren Türen, ob diese Konstruktion auch im Serienfahrzeug zu finden ist bleibt abzuwarten. Mittlerweile scheint Liux auf ein 2-sitziges Stadtfahrzeug namens Gecko zu setzen, das äußerlich dem Smart der 1. Generation ähnelt. 

Liux betont, dass besonders viele Komponenten des Animal aus nachwachsenden Naturharzen und Naturfasern hergestellt werden soll. Die Zahl der Bauteile soll gegenüber Vergleichsfahrzeugen um 25% sinken.

 

Quellen

[1] https://www.liux.eco/ (Homepage, Zugriff 02.03.2023)
[2] https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/liux-animal-nachhaltige-e-autos-ab-2023 (Zugriff 02.03.2023)

[cs 02.03.2023]

Lordstown Motors    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Achung: Lordstown Motors hat im Juni 2023 Insolvenz angemeldet und Gläubigerschutz beantragt.

Lordstown Motors ist ein BEV-Start-up, das 2018 von Steve Burns gegründet wurde [1]. 

Im Jahr 2019 erwarb Lordstown Motors das ehemalige GM-Werk in Lordsdown, Michigan von General Motors. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurde das Werk im November 2021 für 230 Millionen $ an an den taiwanesischen Auftragsfertiger Foxconn weiterverkauft [2]. Im November 2022 investierte Foxconn weitere 170 Millionen $ in Lordstown Motors [3].

Lordstown Motors hat einen typisch amerikanischen Light-Truck (US-Wording) bzw. Pick-Up-Truck namens Endurance mit 5,8 m Länge entwickelt. Das besondere an diesem Modell ist, dass alle 4 Räder von einem sogenannten Radnabenmotor angetrieben werden: Der Motor sitzt in der Radnabe in direkter Nähe zum Reifen, was die Komplexität des Antriebsstrang-Komponenten deutlich reduziert, da Komponenten wie Antriebswellen und Differentialgetriebe entfallen können.

Endurance von Lordstown Motors – Front   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Lordstown Motors Corp. [Media Page])

Endurance von Lordstown Motors – Heck   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Lordstown Motors Corp. [Media Page])

Der Nachteil dieses Antriebskonzept sind die ungefederten Massen, die beim Endurance aufgrund der Gewichts des Elektromotors ungefähr doppelt so hoch wie bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit konventionellen Antriebsstrang sind. In einem Gespräch hat CEO Steve Burn bestätigt, dass die Entwicklung des Feder-Dämpfer-Systems daher eine große Herausforderung dargestellt hat [4].

Nach einer Produktion von 31 Fahrzeugen wurde die Produktion im Februar 2023 wegen Qualitätsproblemen von Zuliefererkomponenten unterbrochen, ein bekanntes deutsches Automagazin stellt die Zukunft von Lordstown Motors bereits in Frage [5].  

Der Lieferant für die E-Maschine ist die slowakische Firma Elaphe, Zell-Lieferant ist LG Chem [6]. 

Lordstown Motors ist börsennotiert (ISIN US54405Q1004, WKN A2QGHG).

 

Quellen

[1] https://www.carscoops.com/2019/12/lordstown-endurance-to-have-at-least-200-miles-of-range-and-four-electric-motors (Zugriff 03.03.2023)
[2] https://investor.lordstownmotors.com/news-releases/news-release-details/foxconn-and-lordstown-motors-enter-transformative-strategic (Homepage, Zugriff 03.03.2023)
[3] https://investor.lordstownmotors.com/news-releases/news-release-details/lordstown-motors-and-foxconn-broaden-strategic-partnership (Homepage, Zugriff 03.03.2023)

[4] https://www.ideastream.org/news/economy/2020-06-29/lordstown-motors-big-gamble-on-hub-motors (Zugriff 03.03.2023)
[5] https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/hindenburg-research-lordstown-motors-iphone-hersteller-foxconn-werksverkauf

[6] https://www.lordstownmotors.com/blogs/news/lordstown-motors-releases-business-updates-prepares-ohio-factory-to-begin-building-betas-next-month (Homepage, Zugriff 03.03.2023)

 

[cs 03.03.2023, 06.08.2023]

Lucid Motors    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Lucid Motors wurde bereits 2007 als BEV-Start-up unter einem anderen Namen in Kalifornien gegründet. Ursprünglich ein Lieferant für BEV-Komponenten wie Batterie und E-Maschineerfolgte 2016 die Umbenennung in Lucid Motors. Im Rahmen dieser Neuausrichtung wurde auch die Entwicklung eines BEV-Fahrzeugs der Luxusklasse angekündigt, wobei der erste Prototyp im Dezember 2016 vorgestellt wurde. Der Waliser Peter Rawlinson, der an der Entwicklung des Tesla Model S entscheidend beteiligt war, wechselte 2013 als CTO zu Lucid und wurde 2019 CEO [1].

Bei einer Eigenkapitalemission im Dezember 2022 nahm Lucid 1,5 Milliarden $ ein, dabei kamen 800 Millionen $ von saudi-arabischen Investoren. In Summe halten saudi-arabische Fonds einen Anteil von ca. 62 %.    

Lucid Air – Exterieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Lucid Group, Inc. [Media Room])

Lucid Air – Interieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Lucid Group, Inc. [Media Room])

Lucid Motors folgt der Large-Car-Large-Profit-Strategie, d.h. das erste Modell Lucid Air ist eine Luxus-Limousine mit extremen Leistungsdaten wie z.B. 1111 PS, bis zu 883 km WLTP Reichweite und einer Beschleunigung von 0 auf 100 in 2,7 s. Lucid arbeitet mit einer 900-V-Architektur, die insbesondere auch ein schnelles Laden ermöglicht, für 400 km Fahrstrecke wird eine Ladezeit von 15 min angegeben [3]. 

Im Jahr 2022 hat Lucid Motors 7180 Fahrzeuge vom Typ Air produziert. Auch der Vertrieb in Europa wurde gestartet, Show-Rooms wurden u.a. in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden eröffnet. Als nächstes Modell entwickelt Lucid ein Premium-SUV, technische Details sollen noch in 2023 veröffentlicht werden [4]. 

Zell-Lieferant von Lucent ist Panasonic [5]. 

Lucent ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN US5494981039, WKN A3CVXG).

 

Quellen

[1] https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/elon-musk-tesla-erfolgsgeheimnis-lucid-motors-air-chef-peter-rawlinson-unermuedlicher-optimismus (Zugriff 04.03.2023)
[2] https://www.cnbc.com/2022/12/19/ev-maker-lucid-raises-from-the-saudi-public-wealth-fund-and-other-investors.html (Zugriff 04.03.2023)
[3] https://www.lucidmotors.com/ (Homepage, Zugriff 04.03.2023)
[4] https://www.lucidmotors.com/de-de/media-room/lucid-gravity-reservations-open-early-2023 (Homepage, Zugriff 04.03.2023)
[5] https://www.lucidmotors.com/de-de/media-room/panasonic-agreement-supply-lithium-ion-batteries (Homepage, Zugriff 04.03.2023)

[cs 04.03.2022]

Mullen Technologies    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Mullen Technologies ist ein BEV-Start-up aus Kalifornien, das 2012 von David Michery gegründet wurde. 

Es fällt schwer, eine konsistente Firmenstrategie in den Aktivitäten von Mullen Technologies zu erkennen. Die auf der Homepage dargestellten Modelle bilden ein Sammelsurium verschiedener Fahrzeugkategorien wie Sportwagen, Light-Trucks, Trucks, Vans und SUVs [1]. 

Auch die Fahrzeug-Quellen sind unterschiedlich: sie sollen entweder in die USA importiert werden (Sportwagen DragonFly von Qiantu Motor), stammen aus der Entwicklungspipeline von aufgekauften Firmen (Nutzfahrzeuge der US-Fahrzeugkategorien Class 3 und 4 von Bollinger) oder sind Eigenentwicklungen (Sport-SUV Mullen FIFE).

Bei der Entwicklung des Mullen FIFE unterstützt das in Deutschland beheimatete Ingenieurbüro Rosberg-Engineering des ehemaligen Formel-1-Rennfahrer Keke Rosberg [2].  

Sport-SUV Mullen FIVE – Exterieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  Mullen Automotive, Inc.[Media Page])

Sport-SUV Mullen FIVE – Interieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  Mullen Automotive, Inc.[Media Page])

Darüber hinaus arbeitet Mullen laut eigener Webseite auch an innovativen Batterietechnologien wie Lithium-Schwefel-Zellen und Feststoff-Batterien.

Im April 2022 sah sich Mullen schweren Betrugsvorwürfen von dem Short-Seller Hindenburg Research ausgesetzt. Diese betrafen sowohl die Auftragseingänge für Fahrzeuge sowie die Forschungsarbeiten an den Feststoffbatterien [3]. 

Mullen Technologies ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN US62526P1093, WKN A3C67R).

 

Quellen

[1] https://www.mullenusa.com/ (Zugriff 09.03.2023)
[2] https://www.elektroauto-news.net/2022/mullen-five-team-rosberg-engineering-serienreife (Zugriff 09.03.2023)
[3] https://hindenburgresearch.com/mullen (Zugriff 09.03.2022)

[cs 09.03.2023]

Munro Vehicles    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Munro Vehicles ist ein schottisches BEV-Start-up für elektrische Geländewagen, das 2021 von Russ Peterson und Ross Anderson gegründet wurde. Auf dem Chassis eines existierenden Fahrzeugmodells – vermutlich ein Land Rover Defender  hat Munro ein allradgetriebenen Prototypen entwickelt, der für harte Offroad-Einsätze konzipiert ist [1].

Munro MK_1   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of ALL TERRAIN ALL ELECTRIC LTD [Homepage])

Dieses Fahrzeug soll nun in Kleinserie produziert werden. Der Basispreis für den MK_1 beträgt 49.000 Pfund, die ersten Auslieferungen sind für 2024 geplant.

 

Quellen

[1] https://www.munro-ev.com/ (Zugriff 10.03.2023)

[cs 10.03.2023]

NIO    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

NIO ist ein BEV-Start-up, das 2014 von William Li in Shanghai gegründet wurde; zu den Investoren gehören unter anderem Baidu, Lenovo und Tencent. Die Produktpalette umfasst SUVs und Limousinen, seit Oktober 2022 wird ein Teil der Fahrzeuge auch nach Europa exportiert. Von 2018 bis 2022 konnte NIO seinen Absatz ~8.000 auf ~122.000 Pkw steigern, liegt damit aber immer noch deutlich hinter BEV-Wettbewerbern wie Tesla oder BYD zurück [1].

In Deutschland werden aktuell 5 verschiedene Modelle vertrieben, darunter finden sich 2 Limousinen (ET5, ET7), 2 SUVs (EL6, EL7) und ein Kombi (auch ET5). 

Weitere Zielmärkte sind Dänemark, Niederlanden, Norwegen und Schweden [2]. 

NIO ET7  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy NIO Deutschlang GmbH [Press Release])

Batteriewechselstation von NIO
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of NIO Deutschlang GmbH [Press Release])

Zu den Besonderheiten von NIO gehört das Batteriewechselkonzept, mit dem NIO aktuell ein Alleinstellungsmerkmal besitzt. In speziellen Tauschstationen können leere Batterien durch volle Batterien ersetzt werden, wobei der Tausch vollautomatisch und in nur 5 Minuten stattfindet. 

In China gibt es bereits mehr als 1100 Wechselstationen, an denen täglich bis zu 30.000 Tauschvorgänge durchgeführt werden. Auch in Deutschland sind Tauschstationen aufbauen, als Kooperationspartner wurde EnBW gewonnen [3].

Natürlich lassen sich Fahrzeuge mit Wechsel-Batterien auch an normalem Ladestationen laden, d.h. der Batterietausch ist eine zusätzliche Lade-Option.

Neben der zeitlichen Ersparnis bietet der Batterietausch prinzipiell noch weitere Vorteile: 
  • die Batteriealterung ist kein Thema mehr
  • die Batteriekapazität kann an das benötigte Fahrprofil angepasst werden
  • Ältere Fahrzeuge profitieren vom technologischen Fortschritt in der Zell-Technologie

Es bleibt dennoch abzuwarten, ob das Konzept „Batterietausch“ sich langfristig gegen das klassische, kabelbasierte Laden behaupten kann. 

Aktuell wird massiv an dem Thema Schnellladen geforscht, d.h. die Zeitersparnis des Batterietausches wird sich verringern. Zusätzlich ist der Aufbau der Tauschstationen mit Kosten verbunden, die NIO alleine stemmen muss. 

Der Zell-Lieferant von NIO ist CATL.

NIO ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN US62914V1061, WKN WKN A2N4PB).

 

Quellen

[1] https://www.nio.com/de_DE (Homepage, Zugriff 17.03.2023)
[2] 
https://www.springerprofessional.de/elektromobilitaet/unternehmen—institutionen/das-planen-chinesische-e-auto-hersteller-in-europa/23983186 (Zugriff 17.03.2023)

[3] https://www.autobild.de/artikel/akku-wechseln-bei-e-autos-nio-kosten-laden-china-europa-enbw-21367859.html (Zugriff 17.03.2023)

[cs 17.03.2023]

Olymp Cars    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Olymp Cars ist ein BEV-Start-up aus Österreich, das als Gemeinschaftsprojekt der Firmen abo-drive und Modern Mobility GmbH gegründet wurde, die beide aus dem Bereich Flottenmanagement kommen [1].   

Das erste vorgestellte Modell ist ein Mittelklasse-SUV namens ARES mit 4,80 m Länge und einer geplanten Reichweite von 600 km.

Skizze SUV-Modell ARES   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of OLYMP – Cars [Homepage])

Weitere Pkw-Modelle sind auf der gleichen Plattform geplant, zusätzlich soll auch ein VAN namens Hermes entwickelt werden. Die Vorstellung der ersten Fahrzeugprototypen ist für das Frühjahr 2023 angekündigt [2]. 

Die Produktion der Fahrzeuge soll bei Auftragsfertigern erfolgen, die Batteriezellen von chinesischen Lieferanten bezogen werden. 

 

Quellen

[1] https://www.olymp-cars.com/ (Zugriff 21.03.2023)
[2] https://ecomento.de/2022/05/30/olymp-cars-aus-oesterreich-plant-mehrere-elektroautos-und-wasserstoffantrieb (Zugriff 21.03.2023)

[cs 21.03.2023]

Ora     [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Ora ist eine neue BEV-Marke des privaten, chinesischen Fahrzeugherstellers Great-Wall-Motors, erste Konzeptfahrzeuge wurden bereits 2008 vorgestellt. Die Produktion und der Vertrieb auf dem Heimatmarkt startete aber erst 2018, wobei einige ORA-Modelle deutliche Ähnlichkeiten zu europäischen Fahrzeugen aufweisen [1]. 

Die Fahrzeuge der Marke ORA zählen in China zu den sogenannten Minicars, in dieser Klasse gehört Ora mit den Modellen White Cat und Black Cat zu der erfolgreichsten neuen BEV-Marke eines Verbrenner-Herstellers. 

In Summe wurden in 2022 über 100.000 Fahrzeuge verkauft [2].

ORA Funky Cat – Exterieur 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of O! Automobile GmbH [Press Release])

ORA Funky Cat – Interieur 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of O! Automobile GmbH [Press Release])

Ora plant für 2023 den Verkauf von 6000 Fahrzeugen des Typs Funky Cat in Deutschland, der Vertrieb erfolgt über die Emil-Frey-Gruppe [3]. 

Das Fahrzeugdesign erinnert an eine Kreuzung aus VW Käfer und Fiat 500 und ist mit 2 Batteriegrößen – 48  kWh oder 63 kWh   verfügbar. Die Preise beginnen bei 39.000 € bei Wahl der kleineren Batterie, besser ausgestattete Fahrzeuge mit großer Batterie und Wärmepumpe kosten bereits 47.500 € [4]. 

In der Batterie sind LFP-Zellen verbaut, Zell-Lieferant ist die Fa. SVOLT, die auch zu Great-Wall-Motors gehört [5].

 

Quellen

[1] https://www.ora-motor.de/ (Zugriff 22.03.2023)
[2] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70022048.html (Zugriff 02.06.2023)
[3] https://carnewschina.com/2022/12/02/ora-chinese-ev-brand-aims-to-sell-6000-vehicles-in-germany-in-2023 (Zugriff 02.06.2023)
[4] https://https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/ora-funky-cat-400-proww.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/ora-funky-cat-400-pro (Zugriff 21.03.2023)
[5] https://pushevs.com/2021/07/26/ora-good-cat-gets-two-lfp-battery-options (Zugriff 26.03.2023)

[cs 26.03.2023]

Polestar    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Polestar wurde 2005 ursprünglich als schwedisches Rennsportunternehmen gegründet. Im Jahr 2015 erfolgte der Verkauf inklusive Markenrechte an die Volvo Car Corporation (Pkw-Sparte von Volvo), die zu diesem Zeitpunkt bereits zur chinesischen Geely-Gruppe gehörte. 

Heute ist Polestar eine BEV-Marke eines Geely-Volvo-Gemeinschaftsunternehmens, das sich auf sportliche Fahrzeuge fokussiert. 

Handelt es sich bei dem ersten Modell Polestar 1 noch um ein Plug-In-Hybrid (PHEV), konzentriert sich Polestar seit dem Nachfolgemodell Polestar 2 auf reine BEV-Fahrzeuge [1]

Aktuell vertreibt Polestar seine Fahrzeuge in 27 Ländern; in 2022 wurden weltweit 50.000 Fahrzeuge ausgeliefert, davon 7000 in Deutschland [2].  

Polestar 2 BST edition 230   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Polestar AB [Media Page])

Polestar 2 Interieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Polestar AB [Homepage])

Für 2023 sind 2 SUV-Modelle namens Polestar 3 und Polestar 4 angekündigt, weitere Modell sind in Planung. 

Zell-Lieferanten beim Polestar 2 sind CATL für die 82 kWh und LG Chem für die 69 kWh Batterie [3].  

Polestar ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN US7311052010, WKN A3DP4R).

 

Quellen

[1] https://www.polestar.com/de/ (Homepage, Zugriff 26.03.2023)
[2] https://www.notebookcheck.com/Polestar-Jahresziel-von-50-000-E-Auto-Auslieferungen-in-2022-erreicht-Update.678919.0.html (Zugriff 26.03.2023)
[3] https://www.greencarcongress.com/2023/01/20230125-polestar.html#:~:text=Long%2Drange%20versions%20now%20feature,now%20supplied%20by%20LG%20Chem. (Zugriff 26.03.2023)

[cs 26.03.2023]

REE Automotive    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

REE Automotive ist ein Plattform-Start-up aus Israel, das 2019 von Daniel Barel and Ahishay Sardes gegründet wurde, beide hatten zuvor die Rollstuhl-Firma Softwheel aufgebaut

REE hat elektrische Eckmodule entwickelt, in die alle Antriebskomponenten in kompakter Bauform integriert sind, also Reifen, E-Motor, Leistungselektronik, Rad-Aufhängung und Antriebswellen. 

Mit den Modulen lassen sich Antriebsplattformen mit beliebigen Radständen und Spurbreiten für Pkw- und LKW-Aufbauten konfigurieren. Dabei ist prinzipiell jedes Rad einzeln lenkbar

Antrieb, Bremse und Lenkung werden über elektronische Steuersignale angesteuert, d.h. es existiert keine mechanische Verbindung mehr zwischen Lenkrad und Lenkung bzw. Bremspedal und Bremse (X-by-Wire-System)

Antriebsstrang-Plattform von REE Automotive   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy REE Automotive Ltd. [Homepage])

Demo-Fahrzeug mit Morgan-Olsen-Aufbau
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of REE Automotive Ltd. [Homepage])

Für Nutzfahrzeuge der US-Kategorien Class 5-7 (Medium Duty 8845kg – Heavy Duty 15.000 kg) wurde von REE eine 400-Volt-Plattform inklusive HV-Batterie konzipiert. Auf Basis dieser Plattform hat Ree in Kooperation mit dem Aufbauhersteller Morgon Olsen ein Class-5-Lieferfahrzeug als Technologiedemonstrator aufgebaut, das sich Dank Hinterachslenkung durch besondere Agilität und einen kleinen Wendekreis auszeichnet. 

Technologisch ist der Plattform-Ansatz von REE Automotive sehr interessant, ob sich damit ein tragfähiges Geschäftsmodell aufbauen lässt, bleibt abzuwarten. 

Große Fahrzeughersteller werden sich sicherlich nicht bzgl. der Kerntechnologie „Antriebsstrang“ in die Abhängigkeit eines Systemlieferanten begeben wollen. Der X-by-Wire-Ansatz stellt ein zusätzliches Risiko dar und erfordert sehr aufwendige, technologische Maßnahmen, um ein sicheres Lenk- und Bremssystem zu realisieren.

Für Kleinserien und Spezialfahrzeuge ist der Ansatz aber durchaus interessant. 

Der Zell-Lieferanten von Ree ist Microvast.  

REE Automotive ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN IL0011786154, WKN A3CWAC).

 

Quellen

[1] https://ree.auto/ (Homepage, Zugriff 27.03.2023)

[cs 26.03.2023]

Rimac Automobili    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Rimac Automobili ist ein kroatisches BEV-Start-up, das 2009 von dem Mate Rimac gegründet wurde. Rimac baut unter der eigenen Marke batterie-elektrische Supersportwagen und entwickelt und produziert als Dienstleister Antriebsstrang-Komponenten wie z.B. Batterie-Systeme. 

Die Porsche AG ist mit 24% an dem Unternehmen beteiligt [1].  

Supersportwagen Rimac Nivera – Exterieur    
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Rimac Automobili d.o.o. [Press Kit])

HV-Batterie des Rimac Nivera     
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Rimac Automobili d.o.o. [Press Kit])

Der Supersportwagen Rimac Nivera verfügt über 4 radnahe Elektromotoren, die Batterie hat eine Kapazität von 120 kWh. Die technischen Daten sind beeindruckend, die Leistung liegt bei 1,4 MW (1914 PS), die Beschleunigung von 0-100 km/h bei 1,97s und die Höchstgeschwindigkeit bei 412 km.  

Rimac nutzt Rundzellen im Format 4680. Als Kathoden-Chemie soll Lithium-Mangan-Nickel-Oxid (LMNO) eingesetzt werden, dieses ermöglicht  im Vergleich zu NMC eine höhere Zellspannung (5 V) und eine höhere Energiedichte [2].

Der Zell-Lieferant für den Rimac Nivera ist der Redaktion nicht bekannt, laut Homepage arbeitet Rimac mit Rundzellen verschiedener Hersteller.

Im September 2023 wurde auf der IAA eine Kooperation von Rimac und dem chinesischen Zell-Hersteller EVE Energy verkündet. Laut Pressemeldung wird EVE bis 2027 eine Zell-Fabrik für 46xx-Zellen in Europa errichten, Rimac wird auf Basis dieser Zellen Batterie-Packs und Batterie-Systeme produzieren [3].  

 

Quellen

[1] https://www.rimac-automobili.com/ (Homepage, Zugriff 27.03.2023)
[2] https://www.orovel.net/insights/the-rimac-nevera-battery (Zugriff 27.03.2023)
[3] https://www.rimac-newsroom.com/press-releases/rimac-technology/rimac-technology-and-eve-energy-announce-collaboration-on-battery-cell-production (Zugriff 14.09.2023)

[cs 27.03.2023, 14.09.2023]

Rising Auto    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Rising Auto ist eine neue BEV-Marke von SAIC Motor, dem größten, staatlichen Autohersteller aus China. Der Ursprung dieser Marke geht auf den britischen Fahrzeughersteller Rover zurück, dem ehemaligen Hersteller von Fahrzeugikonen wie Range Rover und Land Rover. 

SAIC Motor kaufte 2004 von Rover die Modellrechte an den Baureihen 25 und 75, ohne die Markenrechte zu übernehmen. SAIC kreierte stattdessen eine neue Marke mit dem ähnlichen klingenden Namen Roewe, was in chinesischen so viel wie „ruhmreiche Kraft“ bedeutet. Für die BEV-Modelle von Roewe wurde 2020 die Submarke R kreiert, die 2021 in Rising Auto umbenannt wurde.

Im ersten vollen Produktionsmonat November 2022 konnte Rising Auto ~1500 Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt absetzen [1].   

Rising Auto SUV R7  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of SAIC Motor Corporation Limited [Homepage])

Rising Auto Limousine F7
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of 
SAIC Motor Corporation Limited [Homepage])

Aktuelle Modelle sind unter anderem das SUV R7 sowie die Limousine F7, die sich jeweils an den Tesla-Modellen Model Y und Model 3 orientieren. Die Limousine F7 ist mit LFP-Batterie (64 kWh) oder NMC-Akku (77 kWh) ausgestattet, im Innenraum gibt es eine Widescreen-Display ähnlich dem Mercedes EQS und EQE [2]. 

Die Batterien werden von einen SAIC/CATL-Joint-Venture namens United Auto Battery System (UABSproduziert. Die größere NMC-Batterie kann ähnlich wie bei NIO in Batteriewechselstationen automatisch getauscht werden, diese Technologie wird von SAIC zusammen mit Aulton New Energy entwickelt. Bis Ende 2025 sollen 10.000 Wechselstationen in China errichtet werden.      

Der F7 steht in China in starken Wettbewerb zum BYD Han und Seal, Tesla Model 3 und Xpeng P7; im Februar 2023 konnte Rising Auto nur 200 F7 absetzen.  

  

Quellen

[1] https://autonews.gasgoo.com/new_energy/70021806.html (Zugriff 08.06.2023)
[2] https://carnewschina.com/2023/03/27/rising-auto-f7-from-saic-launched-in-china-with-swappable-batteries-starts-at-30500-usd (Zugriff 31.05.2023)

[cs 31.05.2023, 08.06.2023]

Rivian Automotive    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Rivan Automotive wurde bereits 2009 als BEV-Start-up von Robert Scaringe in Irvine, Kalifornien gegründet, allerdings noch unter einem anderen Namen. Durch die Investments von Amazon und Ford wurde Rivian einem breiteren Publikum bekannt, wobei Ford seine finanzielle Beteiligung inzwischen wieder zurückgezogen hat [1]. 

In 2022 hat Rivian in Summe knapp 25.000 Fahrzeuge in den USA verkauft. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Tesla oder BYD ist diese Stückzahl noch relativ gering, liegt aber deutlich über den 1015 Fahrzeugen von 2021 [2].

Für 2023 plant Rivian eine Verdopplung der Produktion auf ca. 53.000 Einheiten, im ersten Halbjahr 2023 wurden knapp 23.400 Fahrzeuge hergestellt [3].

Im Jahr 2019 wurde Rivian von Amazon mit der Entwicklung und Produktion von Lieferwagen beauftragt, dabei geht es in Summe um 100.000 Fahrzeuge, die Amazon bis 2030 abnehmen will. 

Mittlerweile sind mehr als 1000 Lieferwagen in den USA im Einsatz, die bereits mehr als 5 Millionen Pakete zu Amazon-Kunden gebracht haben. Die Beauftragung ist mit einer Exklusivitätsklausel verknüpft, an die sich Rivian nicht mehr gebunden sieht, weil die Anzahl der bestellten Fahrzeug aus Sicht Rivian unter der vereinbarten Stückzahl liegt [3]. 

Rivian R1T   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Rivian Automotive, Inc. [Homepage])

Rivian R1S
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  Rivian Automotive, Inc. [Homepage])

Der für Amazon entwickelte Lieferwagen basiert auf einer Plattform – auch Skateboard-Architektur genannt – , auf deren technologischer Basis Rivan zwei zusätzliche Fahrzeugmodelle entwickelt hat [4]. 

Der R1T ist ein typisch amerikanischer Pick-up-Truck (US-Kategorie: Light Truck) mit ca. 5,5 m Länge, der mit 3 verschieden Batteriegrößen (105, 135, 180 kWh) konfiguriert werden kann. Alle 4 Räder werden von eigenen rad-nahen Elektromotoren angetrieben, für 2024 ist auch eine Einstiegsversion mit 2-Rad-Antrieb geplant. 

Der Verkaufspreis startet aktuell bei 87.000 $, das nur mit 2 Motoren ausgestattete Modell soll bei 73.000 $ liegen. In der Kategorie der Premium Battery Electric Vehicles hat der R1T den in den USA sehr populären J.D. Power Preis für „for (the) most satisfying ownership experience“ gewonnen [5]. 

Der R1S ist ein großer SUV mit ca. 5 m Länge, der auch den Antriebsstrang des R1T nutzt. Es ist zu vermuten, dass der R1S nach einer Stabilisierung der Produktion auch nach Europa exportiert wird. 

Rivian verbaut 2170-Rundzellen von Samsung SDI, wobei die Batterie-Packs 2-lagig aufgebaut sind. In der maximalen Ausbaustufe sind 9 Packs in der Batterie integriert [6].  

Rivian Automotive ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN US76954A1034, WKN A3C47B).

 

Quellen

[1] https://electrek.co/guides/rivian/#h-the-history-of-rivian (Zugriff 29.03.2023)
[2] https://www.elektroauto-news.net/elektroautos/rivian-kommt-bei-der-e-auto-produktion-ins-rollen (Zugriff 29.03.2023)
[3] https://www.electrive.com/2023/08/09/rivian-boosts-sales-profits-over-q2/#:~:text=Rivian%20is%20raising%20its%20production,from%20the%20raised%20annual%20target. (Zugriff 14.09.2023)
[4] https://www.electrive.net/2023/03/14/rivian-will-wohl-amazon-exklusivvertrag-abaendern (Zugriff 29.03.2023)
[5] https://rivian.com/ (Homepage, Zugriff 29.03.2023)
[6] https://rivian.com/newsroom/article/rivian-r1t-earns-highest-satisfaction-ranking-by-jd-power (Zugriff 29.03.2023)
[7]
https://insideevs.com/news/592649/munro-rivian-r1t-battery-pack/#:~:text=Rivian%20uses%202170%2Dtype%20cylindrical,in%209%20double%2Dstack%20modules. (Zugriff 29.03.2023)

[cs 29.03.2023]

Seres    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Seres ist ein BEV-Joint-Venture des chinesischen Gemeinschaftsunternehmens Dongfeng Sokon Motors (DSVK) [1]. Dongfeng ist chinesisches Staatsunternehmen im Automobilsektor [2], die Sokon Group ist ein großer chinesischer Zulieferer für Verbrenner- und Elektro-Fahrzeuge [3].  

Interessanterweise wurde Seres 2016 im Silicon Valley gegründet, Seres hat also eigentlich amerikanische Wurzeln. 

Der Name Seres ist ein Palindrom, d.h. das Wort kann von beiden Seiten gelesen werden. Der Name soll die perfekte Symmetrie ausdrücken, die in der chinesischen Mythologie von hoher Bedeutung ist. Dabei stehen die Buchstaben S, E und R jeweils für das Silicon Valley, Elektrizität und Range, also Reichweite [4]. 

In 2022 konnte Seres ~80.000 Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt absetzen [5]. 

Das SUV-Modell Seres 3 wird seit 2021 auch nach Deutschland importiert, u.a. über die Indimo GmbH [6].  

Seres 5 – Exterieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of CHONGQING SOKON MOTOR(GROUP)IMP.&EXP.CO.,LTD [Homepage])

Seres 5 – Interieur   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of CHONGQING SOKON MOTOR(GROUP)IMP.&EXP.CO.,LTD [Homepage])

Der Seres 3 ist ein kompakter SUV mit 4,4 m Länge, der mit einer LFP-Batterie mit einer Brutto-Kapazität von 53 kWh ausgestattet ist. Laut Fahrbericht des Fachmagazins „Auto, Motor, Sport“ macht das Fahrzeug einen soliden und ausgereiften Eindruck, wobei die Ladeleistung von 6,6 kWh AC (einphasig) und 60 kWh DC für 2023 nicht mehr zeitgemäß ist. Der Verkaufspreis startet bei ca. 37.000 €, Stand 2021, vor Abzug Umweltbonus [7].   

Auf der Motor Show Brüssel wurde Anfang 2023 auch ein größerer SUV namens Seres 5 vorgestellt, der auch mit einer Semi-Solid-State-Battery von  Gangfeng lieferbar sein soll [8].  

 

Quellen

[1] http://www.dfsk.com/ (Zugriff 30.03.2023)
[2] https://www.dfm-global.com/ (Zugriff 30.03.2023)
[3] http://en.sokon.com/en/ (Zugriff 30.03.2023)
[4] https://www.global-seres.com/en/about.php (Zugriff 05.06.2023)

[5] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70021994.html (Zugriff 02.06.2023)
[6] https://www.indimo.eu/ (Zugriff 30.03.2023)
[7] https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/dfsk-seres-3-elektro-suv-2021 (Zugriff 30.03.2023)
[8] https://cnevpost.com/2023/02/08/seres-to-launch-seres-5-with-semi-solid-state-battery-2023 (Zugriff 30.03.2023)

[cs 30.03.2023, 05.06.2023]

Sono Motors    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Achtung: Die Entwicklung des Solarautos wurde Anfang 2023 eingestellt, Sono Motors fokussiert sich jetzt als Zulieferer auf KFZ-taugliche Solarpanel.   

Sono Motors wurde 2016 als Solar-Start-up von Laurin Hahn, Navina Pernsteiner und Jona Christians in Hessen gegründet. Das Geschäftsmodell sah die Entwicklung und Produktion eines Solarautos vor, ähnlich wie Aptera und Lightyear

Trotz einer finanziellen Rettungskampagne in 2022 reichte das Budget nicht, um die Produktion des Solarautos zu starten; das ursprüngliche Geschäftsmodell wurde daher verworfen. 

Mit Solartechnologie von Sono Motors ausgestattete Fahrzeuge   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of SONO MOTORS GmbH [Homepage])

Das Unternehmen fokussiert sich jetzt auf die Produktion und den Vertrieb der selbst entwickelten Solartechnologie für Fremdfahrzeuge. Nach Aussage von Sono Motors gibt es bereits 25 Kunden (Europa und USA), die die Solar Panels von Sono Motors in ihre Produkte – darunter Pkws, Busse, Kühlfahrzeuge und Wohnmobile – verbaut haben.

 

Quellen

[1] https://sonomotors.com/(Zugriff 04.04.2023)

[cs 04.04.2022]

Tesla    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Tesla ist ein kalifornisches BEV-Start-up für BEV-Fahrzeuge, das 2003 von Martin Eberhard und Marc Tarpenning in Kalifornien gegründet wurde. Ein Auslöser für die Gründung soll der Entschluss von GM gewesen, das erste batterie-elektrische Auto von GM, den EV1, gegen den Willen der Fahrzeugeigner zurückzurufen. 

Im Rahmen der ersten Finanzierungsrunde beteiligte sich auch Elon Musk 2004 an ddem Unternehmen und übernahm sukzessive die Kontrolle; die beiden Gründer verließen Tesla im Jahr 2008 [1]. 

Über Elon Musk, seine Erfolgsstrategie und seinen Einfluss auf die Automobilindustrie können Sie hier einen vertiefenden Artikel lesen. 

Das erste Modell erschien 2008 und war ein kleiner sportlicher Roadster auf Basis des Lotus Elise. Von diesem Modell wurden nur 2450 Fahrzeuge in einer Kleinserie in England gebaut und in den USA verkauft. Trotz der vergleichsweise geringen Stückzahl konnte Tesla wichtige Erfahrungen im Feld mit den Antriebsstrangkomponenten wie Elektromotor, Leistungselektronik und Batterie sammeln.

Im Jahr 2012 erschien mit dem Model S das erste vollständig eigenentwickelte Modell, die Oberklasse-Limousine überraschte die Fachwelt mit der damals bahnbrechenden Reichweite von 500 km. 

Das SUV-Modell Model X folgte 2015Beide Modelle werden bis heute ausschließlich in der von GM und Toyota übernommenen Produktionsstätte in Fremont, Kalifornien produziert. 

Tesla Model 3   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Pixabay [tesla-5937063__340)

Tesla Model Y
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Tesla, Inc. [Homepage])

Mit der Limousine Model 3 nahm Tesla richtig Fahrt auf, auch wenn der Produktionsanlauf von Elon Musk in 2018 noch als „Produktionshölle“ bezeichnet wurde. Auf Basis der Antriebstechnologie des Model 3 wurde anschließend das SUV-Modell Model Y entwickelt, die Produktion startete in 2020

Beide Modelle werden im Stammwerk in Fremont produziert, allerdings reicht das Produktionsvolumen von Fremont bei weitem nicht aus, um die weltweite Nachfrage zu decken. 

Tesla hat daher sukzessive weitere, sogenannte Gigafactories, in den Triadenmärkten Asien, Nordamerika und Europa eröffnet. Im November 2019 startete die Produktion von Model 3 und Y in Shangahi, im März 2020 war der SOP des Model Y in Austin/Texas und im März 2022 in Brandenburg/BerlinWeitere Produktionsstätten sind in Planung [2]. 

In der weltweiten Verkaufsstatistik von 2022 für batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) belegte das Model Y mit 674.580 Fahrzeugen den Platz 1, gefolgt von dem Model 3 mit 411.358 Fahrzeugen auf Platz 2 [3]. 

Weitere Modelle von Tesla stehen kurz vor der ersten Auslieferung, so z.B. eine Zugmaschine für schwere LKW nach US-Gewichtsklasse 8 (15-36,2 t). Auch ein günstiges BEV-Modell für 25.000 € ist in Planung, das in einer noch zu errichteten Fabrik in Mexiko gebaut werden soll [4].  

Für die HV-Batterie nutzte zunächst Rundzellen mit verschiedenen Formaten und Zell-Chemie-Varianten. In den Modellen S und X werden 18650-Zellen, in den Modellen 3 und Y 2170-Zellen von Panasanic verbaut. Das chinesische Werk in Shanghai wird mit Zellen von LG Energy Solution beliefert, die auch direkt in China produziert werden. 

Der Umstieg auf die noch größeren Rundzellen im 4680-Format ist geplant, anscheinend können diese aber noch nicht in ausreichender Stückzahl produziert werden Mittlerweile nutzt Tesla auch prismatische Zellen von CATL für die in Shanghai produzierten Basisvarianten von Model 3 und Y  [5]. 

Die Panasonic-Zellen verwenden NCA als Zellchemie, LG nutzt eine klassische NCM-Verbindung als Kathodenmaterial, während die prismatischen Zellen von CATL mit einer LFP-Chemie arbeiten.

Tesla war der erste BEV-Hersteller, der seit 2012 ganz konsequent sein eigenes Lade-Netzwerk aufgebaut hat, mittlerweile sollen weltweit 40.000 sogenannte Supercharger verfügbar sein.    

Tesla ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN US88160R1014, WKN A1CX3T).

 

Quellen

[1] https://www.nau.ch/news/wirtschaft/tesla-die-geschichte-des-elektroauto-giganten-65921960 (Zugriff 11.04.2023)
[2] https://teslawissen.ch/wo-baut-tesla-seine-fahrzeuge-tesla-werke-weltweit/#:~:text=Fremont%2C%20USA%20%E2%80%93%20Kalifornien&text=Es%20ist%20aktuell%20die%20einzige,auch%20das%20Model%20Y%20dazu.
[3] https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/trends/verkaufszahlen-e-autos-das-sind-die-meistverkauften-stromer-2022 (Zugriff 11.04.2023)
[4] https://cleantechnica.com/2023/04/05/tesla-plans-to-manufacture-4-million-less-expensive-electric-cars-each-year (Zugriff 11.04.2023)
[5] https://insideevs.com/news/587455/batteries-tesla-using-electric-cars (Zugriff 14.04.2023)

[cs 14.04.2023]

Togg Auto    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓]

Togg Auto ist ein sogenanntes New-Country-Start-up, also eine Neugründung aus einem Land ohne eigene Autoindustrie bzw. Automarken. Togg Auto wurde 2018 unter anderem auf Initiative von Präsident Erdoğan von der Anadolu Group, BMC, der Kök Group, Turkcell und Zorlu gegründet. Der Name steht im Türkischen für Türkiye’nin Otomobili Girişim Grubu, was sich als „Türkische Automobil Joint-Venture Gruppe“ übersetzen läßt [1]. 

Togg Modell T10X – Exterieur 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Türkiye’nin Otomobili Girişim Grubu Sanayi ve Ticaret A.Ş [Homepage])

Togg Modell T10X – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  Türkiye’nin Otomobili Girişim Grubu Sanayi ve Ticaret A.Ş [Homepage])

Als erstes Modell hat Togg Auto ein mittelgroßes SUV namens T10X entwickelt, wobei das Design von Pininfarina stammt. Die Batterie ist in 2 Größen konfigurierbar, und zwar 52,4 kWh und 88,5 kWh, die WLTP-Reichweite liegt bei 314 km bzw. 523 km. Die Ladelistung liegt bei 150 kW DC bzw. 22 kW AC [2]. 

Das Fahrzeug kann bereits seit dem 16.03.2023 über die Togg-Homepage reserviert werden, innerhalb von 12 Tagen wurden bereits ~177.500 Fahrzeuge vorbestellt [3]. 

Für die Zell- und Batterieproduktion hat Togg zusammen mit Farasis das Battery-Joint-Venture Siro gegründet. Siro produziert klassische NMC-Zellen im Pouch-Format [4].

 

Quellen

[1] https://www.togg.com.tr/ (Homepage, Zugriff 05.04.2023)
[2] https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/tuerkei-elektroauto-togg-suv-t10x-limousine (Zugriff 05.04.2023)
[3] https://insideevs.de/news/659860/togg-t10x-175000-vorbestellungen-elektroauto (Zugriff 05.04.2023)
[4] http://siro.energy/ (Zugriff 05.04.2023)

[cs 05.04.2023]

Vinfast    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Vinfast ist ein vietnamesisches New-Country-Start-ups für Pkw und Elektromotorräder. Vinfast wurde 2017 von Pham Nhat Vuong in Hai Phong gegründet [1]. 

Herr Pham Nhat Vuong war vorher sehr erfolgreich in der Ukraine in der Lebensmittelbranche aktiv und baute anschließend in Vietnam den Mischkonzern Vingroup auf; zu den Geschäftsfeldern gehören Bildung, Gesundheit und Tourismus. 

Die Firmengeschichte von Vinfast ist eng mit deutschen Zulieferern verknüpft, was vor allem dem ehemaligen BMW-Manager QuangHue Vo und seinen guten Kontakten zur deutschen Automobilindustrie zu verdanken ist [2]. 

Vinfast begann zunächst mit der Produktion von Verbrenner-Fahrzeugen mit BMW-Technologie; mittlerweile entwickelt das Unternehmen eigene batterie-elektrische SUV-Modelle, die kanonisch als VF6, VF7, VF8 und VF9 bezeichnet werden und unterschiedliche Marktsegmente abdecken.

Vinfast-Modell VF8 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of VinFast Germany GmbH [Homepage])

Vinfast-Modell VF9
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of VinFast Germany GmbH [Homepage])

Die beiden größeren Modelle VF7 und VF8 sollen demnächst auch nach Deutschland exportiert. 

Der sportlich geschnittene VF7 hat eine Länge von knapp 4,8 m, eine Batteriekapazität von 87,7 kWh und eine WLTP-Reichweite von 471 km. Der größere VF8 ist als 7-Sitzer ausgelegt und übertrifft mit seiner Länge von 5,1 m sogar den Mercedes GLE, die Batterie hat eine Kapazität von 123 kWh, was eine WLTP-Reichweite von 594 km ermöglichen soll.

Ursprünglich sollte der Vertrieb in Deutschland bereits 2022 starten, mittlerweile ist dieser auf 2023 verschoben. Laut Manager Magazin sind die Fahrzeuge noch gar nicht für den deutschen Markt zugelassen, außerdem gibt es Qualitätsprobleme im Heimatmarkt Vietnam sowie in den USA, die Rückrufaktionen erforderlich gemacht haben [3]. 

Für die Batterie-  und Zellproduktion hat die Vingroup 2021 ein eigenes Tochterunternehmen namens VinES gegründet. Bei der Zellproduktion kooperiert VinES mit chinesischen Zellhersteller und VW-Partner Gotion [4]. 

Im November 2022 wurde der Grundstein für die erste LFP-Produktionsstätte in Vietnam gelegt [5]. 

Darüber hinaus gibt es eine Zusammenarbeit mit dem taiwanesischen Zell-Lieferanten ProLogium im Bereich der Feststoffzelle (Solid State) [6].

 

Quellen

[1] https://vinfastauto.eu (Homepage, Zugriff 07.04.2023)
[2]
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/marke-vinfast-startet-wie-die-deutsche-wirtschaft-vietnam-ein-auto-baut/23125950.html (Zugriff 07.04.2023)

[3] https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/vinfast-autos-gesucht-der-chaotische-deutschland-start-des-vietnamesischen-auto-start-ups… (Zugriff 07.04.2023) 
[4] https://vines.net.vn  (Zugriff 07.04.2023)
[5] https://electrek.co/2022/11/18/vinfasts-energy-division-breaks-ground-on-5-gwh-year-battery-factory  (Zugriff 07.04.2023)
[6] https://www.bestmag.co.uk/vinfast-and-prologium-to-commercialise-solid-state-battery-technology-for-evs  (Zugriff 07.04.2023)

 [cs 05.04.2023]

Voyah    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Voyah ist eine neue BEV-Marke des chinesischen Autofirma Dongfeng, die erst 2021 gegründet wurde. Dongfeng selbst ist der zweitgrößte Autobauer in China in Staatsbesitz. 

In 2021 wurden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert, 2022 konnten knapp 20.000 Einheiten abgesetzt werden [1]. 

Das erste Modell ist ein SUV namens Voyah Free, das mit einer Länge von 4,9 m mit dem EQE SUV von Mercedes-Benz vergleichbar ist. In China wird der Yoyah Free mit 3 Antriebsvarianten angeboten; darunter befindet sich auch ein Modell mit Range-Extender, in dem eine Batterie mit einer Kapazität von 33 kWh verbaut ist, die eine elektrische Reichweite von 140 km ermöglicht (NEFZ). 
 
Die BEV-Modelle haben eine 88 kWh große Batterie und sind als Allradantrieb mit 475 km NEFZ-Reichweite oder als 2-Rad-Antrieb mit 595 km Reichweite verfügbar [2].

Auf der IAA 2023 wurden der Voyah Free erstmalig auf einer Automesse in Deutschland präsentiert [3]. 

Voyah Free – Exterieur 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of NOYO Mobility AG [Homepage])

Voyah Free – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of NOYO Mobility AG [Homepage])

Für den Voyah Free hat Dongfeng mittlerweile eine Typgenehmigung der EU erhalten, d.h. das Fahrzeug darf in 27 Länder der europäischen Union sowie nach Norwegen, die Schweiz und Israel exportiert werden [4]. 

Anfang 2023 wurden die ersten 136 Fahrzeuge in das „Elektroauto-Pionierland“ Norwegen ausgeliefert, weitere Länder wie z.B. Dänemark, Israel, Niederlande und Schweden sollen in 2023 folgen [5].

Auf der Schweizer Webseite von Voyah können bereits Probefahrten angefragt werden [6].

Laut einer Online-Präsentation von 2022 gehört Voyah bzw. Dongfeng zum Kundenkreis von Farasis Energy, d.h. im Voyah Free werden sehr wahrscheinlich Pouch-Zellen von Farasis verbaut.

 

Quellen

[1] https://autonews.gasgoo.com/china_news/70021989.html (Zugriff 02.08.2023)
[2] http://www.dongfeng-global.com/ (Zugriff 10.04.2023)
[3] https://www.golem.de/news/bilanz-der-iaa-2023-alles-china-oder-was-2309-177492.html (Zugriff 15.09.2023)
[4] https://www.chinapev.com/ev-2/voyah/dongfengs-ev-brand-voyah-free-has-obtained-eu-vehicle-certification (Zugriff 10.04.2023)
[5] https://www.electrive.net/2023/01/03/voyah-liefert-erste-elektroautos-in-norwegen-aus (Zugriff 10.04.2023)
[6] https://www.voyah.ch/ (Zugriff 15.09.2023)

[cs 10.04.2023, 02.08.2023, 15.09.2023]

Xiaomi    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Der Elektronikkonzern Xiamoi plant mit seiner neuen BEV-Marke den Einstieg in den Automobilbau, dieses wurde bereits 2021 offiziell von dem chinesischen Smartphone-Hersteller verkündet. 

In Summe sollen in den kommenden Jahren 10 Milliarden $ investiert werden, mittelfristig sollen 4 BEV-Modelle entwickelt werden [1].   

Xiaomoi MS 11   
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Weibo.com/Xiaomi)

Das erste Modell ist eine Limousine MS 11, die in der Einstiegsvariante mit einer 400-Volt-Architektur und mit einer LFP-Batterie von BYD ausgestattet ist. Die Premiumvariante arbeitet mit 800 Volt, hier ist eine Qilin-Batterie von CATL verbaut.

Offizielle Pressefotos existieren noch nicht, allerdings sind in den chinesischen sozialen Medien bereits Fotos aufgetaucht, die eine Limousine im Stil eines Tesla Model 3 bzw. Xpeng P7 zeigen. Vorgestellt werden soll das Modell in 2023, die Verkaufsfreigabe ist für 2024 geplant.    

Xiaomi ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN KYG9830T1067, WKN A2JNY1).

 

Quellen

[1] https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/xiaomi-will-elektroautos-bauen/ (Zugriff 22.05.2023)

[cs 22.05.2023]

Xpeng    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Xpeng ist ein chinesisches BEV-Start-up, das 2014 von He Xiaopeng gegründet. Aus dem Nachnamen des Firmengründers ist auch der Name des Unternehmens abgeleitet. Zuvor hatte Herr Xiaopeng sehr erfolgreich den chinesischen Internetdienstleister UCWeb aufgebaut, dieses Unternehmen verkaufte er 2014 für 4,3 Mrd $ an Alibaba. 

Als einer der ersten Chinesen erhielt Herr Xiaopeng 2014 einen Tesla Model S. Das Fahrzeug soll Ihn so stark beeindruckt haben, dass er beschloss, selbst in den Automobilbau einzusteigen. Durch seine guten industriellen Kontakte gelang es ihm, Alibaba sowie weitere chinesische Unternehmen wie Foxxcon als Investoren zu gewinnen [1].

Als erstes Modell wurde 2018 der SUV G3 bei der CES in Las Vegas vorgestellt, 2019 folgte die Präsentation der Limousine P7 und 2021 die etwas kleinere Limousine P5In Summe konnte Xpeng ~120.750 Fahrzeuge in 2022 absetzen, der P7 hatte dabei einen Anteil von knapp 50%. 

Damit spielt Xpeng in einer Liga wie NIO, liegt aber bzgl. verkaufter Stückzahl noch deutlich hinter BYD oder Tesla.

XPeng P9 – Exterieur 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of XPeng Inc. [Homepage])

XPeng G9 – Interieur
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of XPeng Inc. [Homepage])

Für Aufsehen sorgte im Juli 2023 die Nachricht über eine strategische Zusammenarbeit von VW und Xpeng, die auch eine finanzielle Beteiligung von VW an Xpeng mit knapp 5% beinhaltet. 

Auf der technologischen Basis des Xpeng G9 (SUV) sollen 2 BEV-Fahrzeuge im chinesischen B-Segment (Radstand 2,7 – 2,9 m, nicht identisch mit dem EU-B-Segment) entwickelt werden, die ab 2026 unter der Marke VW für den chinesischen Markt produziert werden sollen. Dabei geht es um die Nutzung des Antriebsstrangs, der Assistenzsysteme, der Elektronik-Plattform und insbesondere auch der Software von Xpeng [2].

Die Modelle P7 und G9 werden seit Anfang 2023 auch in Europa angeboten, und zwar in Dänemark, Norwegen, Niederlande und Schweden [3]. 

Im September 2023 verkündete Xpeng auf der IAA, die Modelle P7 und G9 ab 2024 auch nach Deutschland zu exportieren [4].  

Im Sinne einer 2nd-Source-Strategie bezieht Xpeng Zellen von verschiedenen Lieferanten, und zwar CABL, CATL und SVolt

Mit Sunwoda besteht eine Entwicklungskooperation, hier geht es um die Entwicklung von schnellladefähige Zellen [5].   

Xpeng ist börsennotiert, u.a. in Frankfurt (ISIN HK0000264595, WKN A14Y51).

 

Quellen

[1] https://www.bolidenforum.de/artikel/allgemein/2575558-die-geschichte-des-elektroautoherstellers-xpeng (Zugriff 14.04.2023)
[2] https://ir.xiaopeng.com/news-releases/news-release-details/xpeng-and-volkswagen-group-announce-entry-framework-agreement (Zugriff 03.08.2023)
[3] https://www.electrive.net/2023/03/17/2022er-bilanz-xpeng-schwaechelt-im-jahresverlauf (Zugriff 14.04.2023)
[4] https://www.heyxpeng.com/de/g9 (Zugriff 15.09.2023)
[5] https://cnevpost.com/2022/10/21/xpeng-adds-svolt-energy-as-its-new-battery-supplier (Zugriff 14.04.2023)

[cs 14.04.2023, 15.09.2023]

Zeekr    [↑]  [↓]    [⇑]  [⇓] 

Zeekr ist ein neue neue BEV-Marke des Geely-Konzerns, die im März 2021 gegründet wurde. Als Antwort auf Tesla und NIO soll sich Zeekr in dem Multimarken-Konzern auf Premium-Elektrofahrzeuge fokussieren. 

In Summe verkaufte Zeekr 2022 bereits knapp 72.000 Fahrzeuge, was bei einem Verkaufsstart im Oktober 2021 als durchaus beachtlich bezeichnet werden kann [1].

In 2023 wurde der Export nach Europa gestartet. Seit Juni 2023 können die Modelle 001 (Shooting Break) und X (SUV) in den Niederlanden und Schweden bestellt werden, es folgen Deutschland, Norwegen, Dänemark und Frankreich [2]. 

Zeekr 001 
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of ZEEKR EU B.V. [Press])

Zeekr X
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of 
ZEEKR EU B.V. [Press])

Im Frühjahr 2021 wurde mit dem Zeekr 001 das erste Modell vorgestellt, dabei handelte es überraschenderweise einmal nicht um einen SUV, sondern einen sehr sportlich geschnittene 4-türigen Kombi mit coupe-artigem Heck. 

Das Design erinnert an an einen Porsche Tycan Shooting Brake, auch die Länge von knapp 5 m entspricht der des Porsche. Es sind 3 Batteriegrößen verfügbar, und zwar 86 kWh, 100 kWh und auch 140 kWh, die Reichweiten von 546 km. 741 km bzw. sogar 1000 km Reichweite nach CLTC-Zyklus ermöglichen sollen [3].

Das 2. Modell wurde im August 2022 der Öffentlichkeit präsentiert. Der Zeekr 009 ist ein Kombination aus VAN und SUV, verfügt über 3 Sitzreihen und ist mit 5,2 m so lang wie ein Mercedes GLS. Fahrzeuge dieser Kategorie werden in China als Multi-Purpose-Vehicle (MPV) bezeichnet, das kastenartige Design mit der sehr dominanten Frontpartie entspricht eher nicht dem europäischen Geschmack.  

Technologisch basieren beide Modelle auf der sogenannten Sustainable Plattform Architecture (SPA) von Geely, die Fahrzeugaufbauten vom A- bis zum F-Segment (EU-Definition) ermöglicht [4].   

Zell-Lieferant ist CATL. Zeekr ist nach eigenen Angaben der 1. Hersteller ist, der die sogenannte Cell-to-Pack-Technologie von CATL nutzt. 

Ein Börsengang von Zeekr befindet sich in der Vorbereitung.

 

Quellen

[1] https://www.elektroauto-news.net/elektroautos/betrachtung-tesla-byd-nio-xpeng-zeekr-im-jahr-2022#:~:text=Der%20Blick%20auf%20Geelys%20Premium,6.007%20Auslieferungen%20im%20Jahr%202021. (Zugriff 15.04.2023)
[2] https://www.zeekr.eu/de-de (Zugriff 15.09.2023)
[3] https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/geely-premium-e-autos-zeekr-001 (Zugriff 15.04.2023)
[4] https://insideevs.de/news/515219/geely-plattform-sea-funf-versionen (Zugriff 15.04.2023)

[cs 16.04.2023, 15.09.2023]