Abkürzungen

BEV – Battery Electric Vehicle; Elektrofahrzeug mit Batterie als Energiespeicher.

EREV – Extended-Range Electric Vehicle; Fahrzeug mit 2 Motoren (E-Motor u. Verbrennungsmotor) und 2 Energiespeichern (Batterie u. Tank). Nur der Elektromotor hat einen mechanischen Durchgriff zu den Antriebsrädern, der Verbrennungsmotor dient nur zum Laden der Batterie (siehe auch REEV).

eVTOL Electric Vertical Takeoff and Landing; Elektroflugzeug, das senkrecht starten und landen kann.

FCEV – Fuel-Cell Electric Vehicle; Elekrofahrzeug mit E-Motor, Wasserstoff-Tank und Brennstoffzelle zur Umwandlung von Wasserstoff in Strom. 

PHEV – Plug-In Hybrid Electric Vehicle; Fahrzeug mit 2 Motoren (E-Motor u. Verbrennungsmotor) und 2 Energiespeichern (Batterie u. Tank). Beide Motoren haben einen mechanischen Durchgriff zu den Antriebsrädern.

LFP – Lithium-Ferrophosphat; Abkürzung für die Zellchemie der Kathode bei Lithium-Ionen-Zellen vom Typ LFP.  

LTO Lithium-Titanad-Oxid; Abkürzung für die Zellchemie der Anode von Lithium-Ionen-Zellen, bei LTO-Zellen wird das Graphit in der Anode durch LTO ersetzt.

NEV – New Energy Vehicle; mit dieser Abkürzung werden in China alle Fahrzeug mit Elektro-Antrieb zusammengefasst, also BEV, FCEV, PHEV und REEV. 

NMC – Nickel-Manganese-Cobalt (englisch); Abkürzung für die Zellchemie der metallischen Kathode von Lithium-Ionen-Zellen, häufig wird zusätzlich über einen Zahlencode das Mengenverhältnis beschrieben. Beispiel: NMC811 steht für 80% Nickel, 10% Mangan und 10% Kobalt. 

REEV – Range-Extended Electric Vehicle; Fahrzeug mit 2 Motoren (E-Motor u. Verbrennungsmotor) und 2 Energiespeichern (Batterie u. Tank). Nur der Elektromotor hat einen mechanischen Durchgriff zu den Antriebsrädern, der Verbrennungsmotor dient nur zum Laden der Batterie (siehe auch EREV).