Neue BEV-Marken

GAC Aion Hyper GZ  
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of GAC Aion New Energy Automobile Co., Ltd. [Press Gallery])

Management Summary

Die traditionellen Automobil-Unternehmen, die teilweise seit mehr als 100 Jahren Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor herstellen, sind durch den Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie herausgefordert. Weltweit haben Firmen wie Ford, VW und Nissan damit begonnen, sukzessive ihre Verbrenner-Marken in BEV-Marken zu transformieren. Dazu elektrifizieren sie bekannte Modelle oder kreieren neue BEV-Baureihen. 

Eine alternative Reaktion zeigen vor allem chinesische Hersteller. Da es im chinesischen Markt keine so lange Automobiltradition gibt, ist das Markenbewusstsein längst nicht so ausgeprägt wie in Europa oder den USA

Privatfirmen wie die Geely Group aber auch Staatsunternehmen wie SAIC nutzen ihre Chance und gründen neue BEV-Marken und Tochterunternehmen. Aber auch Unternehmen aus anderen Geschäftsfeldern, wie Xiaomi (Smart-Phone-Hersteller) und Evergrande (Immobilien), wollen in den Automobilmarkt einsteigen und starten neue BEV-Marken.  

Zu den bereits etablierten neuen BEV-Marken gehören GAC Aion, Ora, Zeekr und Polestar, alle 4 Marken haben in 2022 bereits mehr als 50.000 Fahrzeuge verkauft. 

Den Platz 1 bezüglich Absatzzahlen belegt interessanterweise das Staatsunternehmen GAC mit der neuen Marke GAC Aion. Unter dieser Marke wurden in 2022 bereits über 270.000 Fahrzeuge in China verkauft, damit liegt GAC Aion deutlich vor den hierzulande viel bekannteren Start-ups NIO und Xpeng, die in 2022 jeweils nur ~120.000 Stück absetzen konnten.    

Auf Platz 2 folgt mit ~100.000 verkauften Fahrzeugen in 2022 die BEV-Marke Ora des privaten chinesischen Autokonzerns Great-Wall-Motors. Ora gehört in China zu den sogenannten Minicars, in dieser Fahrzeugkategorie ist Ora die erfolgreichste neue BEV-Marke eines Verbrenner-Herstellers.

Die Plätze 3 und 4 werden von den neuen BEV-Marken Zeekr und Polestar der privaten Geely Group belegt. 

Zeekr hat in 2022 70.000 Fahrzeuge verkauft. Diese Zahl ist insofern beeindruckend, weil es sich um hochpreisige Premium-Modelle handelt. Mit dem Zeekr 001 möchte Geely auch den europäischen Markt erobern.

Polestar ist die schwedische BEV-Marke eines Geely-Volvo-Joint-Venture. Da Volvo selbst zur Geely-Gruppe gehört handelt es sich im Prinzip um eine chinesische Marke, die Fahrzeuge werde auch in China produziert. Aktuell vertreibt Polestar seine Fahrzeuge in 27 Ländern, unter anderem auch in Deutschland. In 2022 hat Polestar gut 50.000 Fahrzeuge verkauft, davon 7000 in Deutschland. 

Voyah, HycanRising AutoEvergrande New Energy Auto, Xiaomi und ggf. auch Apple gehören zu den im Aufbau befindlichen neuen BEV-Marken.  

Yoyah ist eine neue Premium-Marke von Dongfeng, wobei die Marke erst 2021 gestartet wurde. In 2022 wurden knapp 20.000 Fahrzeuge ausgeliefert.

Hycan ist die zweite neue BEV-Marke von GAC, mit der ersten Marke GAC Aion ist die Guangzhou Automobile Group bereits sehr erfolgreich. In den Monaten September bis November 2022 wurden jeweils ~3.000 Fahrzeuge der Marke Hycan ausgeliefert, die Produktion begann aber erst Mitte 2022.

Rising Auto ist eine neue BEV-Marke von SAIC Motors, diese Marke geht ursprünglich auf den britischen Fahrzeughersteller Rover zurück. Der November 2022 war der erste volle Produktionsmonat, Rising Auto konnte in diesem Monat ~1.500 Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt absetzen.

Evergrande New Energy Auto ist ein neuer Geschäftsbereich des größten chinesisches Immobilien-Unternehmen Evergrande, das durch seine Schuldenkrise in die Schlagzeilen gekommen ist. Aufgrund finanzieller Engpässe sowie ggf. auch geringer Nachfrage musste die Produktion in 2022 und 2023 mehrfach unterbrochen werden.

Xiamio hat seine Autoambitionen bereits offiziell kommuniziert und plant zunächst die Entwicklung von 4 BEV-Modellen. In Summe sollen in den nächsten Jahren 10 Milliarden $ investiert werden. Das erste Modell soll Ende 2023 vorgestellt werden und ab 2024 verkauft werden. Ob sich der führende chinesische Smartphone-Hersteller auf dem sehr umkämpften Heimatmarkt durchsetzen kann bleibt abzuwarten.  

Apple verfolgt grundsätzlich eine sehr defensive Kommunikationsstrategie, von dem iPhone-Hersteller aus Cupertino gibt es daher keine offiziellen Pressemeldungen zum Apple Car. Klar scheint zu sein, dass bei Apple die Fahrzeugentwicklung in Eigenregie und die Produktion bei einem Auftragsfertiger erfolgen würde. 

Laut aktueller „Gerüchteküche“ hat sich Apple von den ganz revolutionären Ansätzen eines Fahrzeugs ohne Lenkrad verabschiedet. Stattdessen wird ein Fahrzeug mit klassischer Fahrerschnittstelle entwickelt, das 2026 auf dem Markt kommen soll. Natürlich mit iPhone-Bedienphilosophie, Apple-Chip-Technologie und Assistenzsystemen für das autonome Fahren. 

Aber ob Apple überhaupt in den Automobilbau einsteigt, bleibt offen. Der Tech-Gigant käme reichlich spät auf den BEV-Markt, ein Durchmarsch wie beim iPhone dürfte dann kaum gelingen. Aber lassen wir uns überraschen. 

Etablierte neue BEV-Marken

Abb. 1 – GAC Aion S    |    Ora Funky Cat   |   Zeekr 001  |   Polestar 3
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  (1) GAC Aion New Energy Automobile Co., Ltd. (2) O! Automobile GmbH  (3) NDIMO Automotive GmbH  (4) Zhejiang extremely krypton Intelligent Technology Co (5) Polestar AB

GAC AionOra, Zeekr und Polestar gehören zu den erfolgreichsten neuen BEV-Marken von Verbrenner-Herstellern, alle 4 Firmen haben in 2022 mehr als 50.000 Fahrzeuge verkauft (Abb. 1).

Die Gründung von GAC Aion erfolgte 2017, wobei GAC für Guangzhou Automobile Group steht. Dabei handelt es sich um Staatsunternehmen von 1954, GAC ist aktuell der fünft-größte chinesische Automobilhersteller. 

Zu den angebotenen Modellen gehören klassische Limousinen (AION S, AION S Plus) sowie SUVs (AION LX Plus, AION V Plus, AION Y Plus), von einem Export nach Europa ist bisher nichts bekannt. GAC Aion hat in 2022 mehr als 270.000 Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt verkauft. Auch in 2023 scheint sich das Wachstum fortzusetzen, im April 2023 verkaufte die Marke den zweiten Monat in Folge mehr als 40.000 Einheiten.

Unter der Marke Ora hat Great-Wall-Motors bereits 2008 die ersten Konzeptfahrzeuge vorgestellt, Produktion und Vertrieb starteten aber erst 2018. Die Modelle von Ora haben ein auffälliges Design und nehmen dabei deutliche Anleihen bei europäischen Fahrzeugen wie VW Käfer und Fiat 500. 

In der Kategorie der Minicars ist Ora mit seinen Modellen White Cat und Black Cat die erfolgreichste neue BEV-Marke eines Verbrenner-Herstellers, in Summe wurden ~100.000 Fahrzeuge in 2022 verkauft. Für 2023 plant Ora den Verkauf von 6000 Modellen des Typs Funky Cat in Deutschland, die Fahrzeuge können über die Emil-Frey-Gruppe bezogen werden.

Zeekr wurde erst 2021 gegründet, die Marke soll im Geely-Konzern das Premium-Segment abdecken. Das erste Modell 001 orientiert sich an dem Porsche Tycan Shooting Brake, ist also ein eine sportlich geschnittenes 4-türiges Kombi mit Coupé-artigem Heck. Im Maximalausbau ist eine 140 kWh große Batterie von CATL verfügbar, die 1000 km Reichweite nach CLTC-Zyklus ermöglichen soll. 

Der Zeekr 001 soll in 2023 auch Europa exportiert werdenDas 2. Modell, der Zeekr 009, ist eine Kombination aus VAN und SUV, verfügt über 3 Sitzreihen; das kastenartige Design mit der sehr dominanten Frontpartie entspricht eher nicht dem europäischen Geschmack. 

In Summe verkaufte Zeekr 2022 bereits knapp 72.000 Fahrzeuge, bei einem Verkaufsstart im Oktober 2021 kann man durchaus von einem Anfangserfolg sprechen.

Polestar ist die einzige europäische neue BEV-Marke, allerdings mit chinesischen Eigentümern. Ursprünglich als Rennsportfirma gegründet, gehört die Marke Polestar heute einem Geely-Volvo-Joint-Ventures. Polestart fokussiert sich in der Geely-Gruppe auf sportliche Fahrzeuge, die Modelle werden aktuell in 27 Ländern verkauft, unter anderem auch in Deutschland. 

Polestart konnte in 2022 ~50.000 Fahrzeuge absetzen, davon 7000 in Deutschland.  

Im Aufbau befindliche neue BEV-Marken

Abb. 2 – Voyah Free  |  Hycan 007  |  Rising Auto R7  |  Evergrande New Energy Auto Hengchi1

(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of  (1) Dongfeng Motor Company  (2) Hechuang Automotive Technology Co., Ltd. (3) SAIC Motor Corporation Limited  (4) Evergrande Group

VoyahHycanRising Auto und Evergrande sind noch sehr junge BEV-Marken, die Produktion startete jeweils erst 2021 oder 2022 (Abb. 2). 

Die Fahrzeugmodelle von Xiamoi befinden sich noch in der Entwicklung, der Vertrieb ist erst ab 2024 geplant.

Voyah ist eine neue Premium-Marke des chinesischen Autobauers Dongfeng, die BEV-Marke wurde erst 2021 gegründet. Dongfeng selbst ist der zweitgrößte Autohersteller in China in Staatsbesitz. Das erste Modell ist ein SUV namens Voyah Free, der mit einer Länge von 4,9 m mit dem EQE SUV von Mercedes-Benz vergleichbar ist. 

Bereits 2021 wurden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert, 2022 konnten knapp 20.000 Einheiten abgesetzt werden. Für den Voyah Free hat Dongfeng mittlerweile eine Typgenehmigung der EU erhalten, d.h. das Fahrzeug darf in 27 Länder der Europäischen Union sowie nach Norwegen, die Schweiz und Israel exportiert werden.

Hycan ist eine neue BEV-Marke des in 2018 gestarteten Joint-Ventures von GAC und NIO. Mittlerweile hat sich NIO aus dem Gemeinschaftsunternehmen wieder zurückgezogen, d.h. Hycan ist jetzt eine reine GAC-Marke. Die Produktion startete erst Mitte 2022, in den Monaten September bis November 2022 wurden jeweils ~3.000 Fahrzeuge ausgeliefert. 

Das erste Modell ist ein SUV mit dem Namen 007, das Fahrzeug basiert auf einer GAC-Plattform und ist mit 2 Batteriegrößen erhältlich. Weitere Modelle sind eine Coupé-artige Limousine (A06), ein kompakter SUV (Z03) sowie ein großer SUV mit 3 Sitzreihen (V09).

Rising Auto ist eine neue BEV-Marke von SAIC Motor, dem größten, staatlichen Autohersteller aus China. Der Ursprung der Marke geht auf den britischen Fahrzeughersteller Rover zurück. SAIC Motor kaufte 2004 die Modellrechte an den Baureihen 25 und 75, ohne die Markenrechte von Rover zu übernehmen. SAIC gründete stattdessen eine neue Marke mit dem ähnlich klingenden Namen Roewe, was im chinesischen so viel wie „ruhmreiche Kraft“ bedeutet. 

Für die BEV-Modelle von Roewe wurde 2020 die Submarke R kreiert, die 2021 in Rising Auto umbenannt wurde. Aktuelle Modelle sind unter anderem das SUV R7 sowie die Limousine F7, die sich jeweils an den Tesla-Modellen Model Y und Model 3 orientieren. Im ersten vollen Produktionsmonat November 2022 konnte Rising Auto ~1500 Fahrzeuge auf dem Heimatmarkt absetzen.

Evergrande New Energy Auto ist eine Tochterfirma der Evergrande Group, eines der größten chinesisches Immobilien-Unternehmen. Der Mutterkonzern ist durch seine Schuldenkrise in die Schlagzeilen geraten, die Gründung von Evergrande New Energy Auto ist der Versuch, vom wachsenden BEV-Markt in China zu profitieren. 

Die kommunizierten Ziele klingen ambitioniert, bis 2025 sollen eine Millionen Fahrzeuge hergestellt werden. Fakt ist, dass die Produktion in 2022 und 2023 mehrfach unterbrochen werden musste, was mit Finanzierungsproblemen und einer mangelnden Nachfrage zusammenhängen kann.

Xiamoi entwickelt als erstes Modell eine Limousine namens MS 11 im Stil eines Tesla Model 3 bzw. Xpeng P7. Offizielle Pressefotos existieren noch nicht, allerdings sind in den chinesischen sozialen Medien bereits Fotos aufgetaucht. Die Einstiegsvariante verfügt über eine 400-Volt-Architektur mit einer LFP-Batterie von BYD, die Premiumvariante arbeitet mit 800 Volt und einer NMC-Batterie von CATL.