Überraschung: Lyten übernimmt ehemalige Northvolt-Werke!

Zellchemie von Lyten
(Mit freundlicher Genehmigung/Courtesy of Lyten Inc. [Homepage])
Für eine Überraschung sorgte kürzlich die Nachricht, dass das US-Unternehmen Lyten fast alle Standorte des insolventen schwedischen Zell-Start-ups Northvolt übernehmen wird.
Überraschend deshalb, weil Northvolt und Lyten bisher völlig unterschiedliche Märkte mit unterschiedlichen Technologien im Auge hatten: Während Northvolt mit seinen NMC-Zellen den hochvolumigen Automobilmarkt bedienen wollte, adressiert das US-Start-up mit seinen besonders leichten und innovativen Graphen-Schwefel-Zellen bisher nur Nischenmärkte wie die Luftfahrt.
Wie wird Lyten zukünftig die Northvolt-Assets nutzen? Konkrete Informationen wurden bisher nicht bekannt gegeben, aus unserer Sicht ergeben sich drei strategische Optionen:
- Lyten baut in allen ehemaligen Northvolt-Werken eine Produktion für NMC-Zellen auf und steigt so in den Automobilmarkt ein.
- Lyten rüstet die Werke für Fertigung der leichten Graphen-Schwefel-Zellen um.
- Auch eine intelligente Kombination beider Varianten wäre möglich. Die bereits bestehenden NMC-Produktionslinien in Schweden könnten zur Fertigung von Automobil-Zellen genutzt werden, das noch im Aufbau befindliche Werk in Heide/Norddeutschland dagegen könnte für die Fertigung von Graphen-Schwefel-Zellen ausgerüstet werden.
Was ist nun das Besondere an den Graphen-Schwefel-Zellen? Wie der Name vermuten lässt, nutzt Lyten das aus Kohlenstoff bestehende Graphen als Aktivmaterial. Dazu wurde das ursprünglich zweidimensionale Material zu einer dreidimensionalen Struktur weiterentwickelt.
Graphen ist ursprünglich eine einlagige Schicht aus Kohlenstoffatomen mit einer wabenartigen, 6-eckigen Struktur. Es ist ein sehr guter elektrischer Leiter und trotz seiner dünnen Struktur viel stärker als Stahl und dennoch sehr leicht.
In den Lyten-Zellen wird das 3D-Graphen in der Kathode als leitfähiges und stabilisierendes Material verwendet. Die Lithium-Ionen können sich dadurch besser und mit deutlich weniger Verschleiß durch die Kathode bewegen, wodurch auch die Anzahl der Ladezyklen signifikant erhöht wird.
Lyten produziert Muster-Zellen im Pouch– und Rundformat auf einer Pilot-Linie in San Jose, darunter Rundzellen in 18650-Größe. Nach Aussagen von Lyten lassen sich die Zellen mit Standard-Verfahren produzieren und erreichen eine Energiedichte von bis zu 275 Wh/kg.
Das Besondere dabei ist das niedrige Gewicht der Lyten-Zellen.
Da die Kathode keine schweren Elemente wie Nickel, Mangan und Kobalt (NMC) bzw. Eisen und Phosphor (LFP) enthält, reduziert sich das Gewicht gegenüber einer NMC-Zelle um bis zu 50% und gegenüber einer LFP-Zelle um bis zu 75%.
(cs 25.08.2025)