Absturz, Verspätung und Neustart bei deutschen eVTOL-Herstellern!

Volocopter ist ab sofort ein österreichisches bzw. chinesisches Unternehmen: Die Firma Diamond Aircraft wird den deutschen eVTOL-Pionier in seine Firmenstruktur integrieren, das Unternehmen ist vor allem für seine Leichtflugzeuge mit besonders sparsamen Dieselmotoren bekannt.
Seit 2017 ist Diamond in mehrheitlichen Besitz der Wanfeng Auto Holding Group, einem chinesischen Automobil- und Luftfahrt-Zulieferer.
Durch die vielen Schlagzeilen der drei eVTOL-Pioniere geraten zwei andere bayrische E-Flugzeug-Start-ups aus dem Fokus:
ERC entwickelt ein eVTOL speziell für die Luftrettung, und zwar für den Liegendtransport von Patienten. Das technische Konzept – Tragflächen-eVTOL mit fixen Vertikal- und Horizontalrotoren – ist einfacher als das von Lilium und hat sich bereits bei Wettbewerbern aus den USA und China bewährt.
Vaeridion entwickelt ein elektrisches, 9-sitziges Regionalflugzeug, mit dem Ziel, Regionen mit schlechter Verkehrsanbindung besser zu vernetzen.
Was man dabei nicht vergessen darf: außerhalb Deutschlands geht die eVTOL-Entwicklung munter weiter. Beispielsweise zeigen der japanische Hersteller Skydrive und sowie das US-Start-up Lift auf der diesjährigen Expo in Osaka mit Demonstrationsflügen den aktuellen Entwicklungsstand von flügellosen Senkrechtstartern (Multicopter).